Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2426-9914
Interventionelle Therapieoptionen bei Mitral- und Trikuspidalklappeninsuffizienz

Eine relevante Insuffizienz der Mitral- und Trikuspidalklappe stellt ein häufiges Krankheitsbild dar und ist mit einer erhöhten Mortalität und deutlich reduzierter Lebensqualität assoziiert. Aufgrund des fortgeschrittenen Alters vieler betroffener Patienten und der einhergehenden Komorbiditäten stellt eine offen chirurgische Sanierung wegen des hohen Operationsrisikos häufig kein sinnvolles Therapiekonzept dar. Verschiedene interventionelle Optionen mit hoher prozeduraler Sicherheit wurden entwickelt und werden zunehmend als Therapiealternativen mit großem Erfolg eingesetzt.
-
Die klinisch relevante Mitralklappeninsuffizienz (MI) gehört zu den häufigsten Herzklappenvitien mit einer Prävalenz von ca. 10% bei > 75-Jährigen.
-
Mittels Farb-Doppler kann die MI visualisiert werden und eine erste grobe Einschätzung des MI-Schweregrades getroffen werden.
-
Als Erstlinientherapie wird in den aktuellen Leitlinien die chirurgische Rekonstruktion empfohlen, die gegenüber dem Mitralklappenersatz eindeutig präferiert wird.
-
Die Trikuspidalklappeninsuffizienz ist eine häufige, aber oft übersehene Erkrankung, die insbesondere bei älteren und multimorbiden Patienten eine hohe Morbidität mit massiver Reduktion der Lebensqualität verursacht.
-
Die Fortschritte in der minimalinvasiven Therapie, insbesondere die T-TEER, bieten neue Perspektiven für Patienten, die früher als inoperabel galten.
-
Der Erfolg dieser Behandlungen hängt stark von der rechtzeitigen Diagnose und der Auswahl der geeigneten Therapieoption ab.
-
Zukünftige Studien und Langzeitdaten werden entscheidend dazu beitragen, die besten Therapieansätze für diese komplexe Patientengruppe zu etablieren.
Schlüsselwörter
Mitralinsuffizienz - Trikuspidalklappeninsuffizienz - Diagnose - Therapie - Edge-to-Edge RepairPublication History
Article published online:
11 September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Vahanian A, Beyersdorf F, Praz F. et al. 2021 ESC/EACTS Guidelines for the management of valvular heart disease. Eur J Cardiothorac Surg 2021; 60: 727-800
- 2 Enriquez-Sarano M, Schaff HV, Orszulak TA. et al. Valve repair improves the outcome of surgery for mitral regurgitation. A multivariate analysis. Circulation 1995; 91: 1022-1028
- 3 Baldus S, Doenst T, Pfister R. et al. Transcatheter Repair versus Mitral-Valve Surgery for Secondary Mitral Regurgitation. N Engl J Med 2024; 391: 1787-1798
- 4 Lim DS, Smith RL, Gillam LD. et al. Randomized Comparison of Transcatheter Edge-to-Edge Repair for Degenerative Mitral Regurgitation in Prohibitive Surgical Risk Patients. JACC Cardiovasc Interv 2022; 15: 2523-2536
- 5 Obadia JF, Messika-Zeitoun D, Leurent G. et al. Percutaneous Repair or Medical Treatment for Secondary Mitral Regurgitation. N Engl J Med 2018; 379: 2297-2306
- 6 Stone GW, Abraham WT, Lindenfeld J. et al. Five-Year Follow-up after Transcatheter Repair of Secondary Mitral Regurgitation. N Engl J Med 2023; 388: 2037-2048
- 7 Anker SD, Friede T, von Bardeleben RS. et al. Transcatheter Valve Repair in Heart Failure with Moderate to Severe Mitral Regurgitation. N Engl J Med 2024; 391: 1799-1809
- 8 Hell MM, Wild MG, Baldus S. et al. Transapical Mitral Valve Replacement: 1-Year Results of the Real-World Tendyne European Experience Registry. JACC Cardiovasc Interv 2024; 17: 648-661
- 9 Vahanian A, Beyersdorf F, Praz F. et al. 2021 ESC/EACTS Guidelines for the management of valvular heart disease. Eur Heart J 2022; 43: 561-632
- 10 Hahn RT. Tricuspid Regurgitation. N Engl J Med 2023; 388: 1876-1891
- 11 Dreyfus J, Flagiello M, Bazire B. et al. Isolated tricuspid valve surgery: impact of aetiology and clinical presentation on outcomes. Eur Heart J 2020; 41: 4304-4317
- 12 Praz F, Muraru D, Kreidel F. et al. Transcatheter treatment for tricuspid valve disease. EuroIntervention 2021; 17: 791-808
- 13 Lancellotti P, Pibarot P, Chambers J. et al. Multi-modality imaging assessment of native valvular regurgitation: an EACVI and ESC council of valvular heart disease position paper. Eur Heart J Cardiovasc Imaging 2022; 23: e171-e232
- 14 Hahn RT, Thomas JD, Khalique OK. et al. Imaging Assessment of Tricuspid Regurgitation Severity. JACC Cardiovasc Imaging 2019; 12: 469-490
- 15 Antunes MJ, Rodríguez-Palomares J, Prendergast B. et al. Management of tricuspid valve regurgitation: Position statement of the European Society of Cardiology Working Groups of Cardiovascular Surgery and Valvular Heart Disease. Eur J Cardiothorac Surg 2017; 52: 1022-1030
- 16 Bernal JM, Morales D, Revuelta C. et al. Reoperations after tricuspid valve repair. J Thorac Cardiovasc Surg 2005; 130: 498-503
- 17 Lurz P, Stephan von Bardeleben R, Weber M. et al. Transcatheter Edge-to-Edge Repair for Treatment of Tricuspid Regurgitation. J Am Coll Cardiol 2021; 77: 229-239
- 18 Baldus S, Schofer N, Hausleiter J. et al. Transcatheter valve repair of tricuspid regurgitation with the PASCAL system: TriCLASP study 30-day results. Catheter Cardiovasc Interv 2022; 100: 1291-1299
- 19 Weckbach LT, Stolz L, Chatfield AG. et al. Right Ventricular Reverse Remodeling After Transcatheter Tricuspid Valve Replacement in Patients With Heart Failure. J Am Coll Cardiol 2023; 81: 708-710
- 20 Orban M, Rommel KP, Ho EC. et al. Transcatheter Edge-to-Edge Tricuspid Repair for Severe Tricuspid Regurgitation Reduces Hospitalizations for Heart Failure. JACC Heart Fail 2020; 8: 265-276