Summary
Übermäßiger Umgang mit digitalen Medien in der Kindheit birgt eine Reihe von Risiken
für die Gehirnentwicklung und wirkt sich negativ auf die kognitive, sprachliche und
soziale Entwicklung aus. Für eine gesunde Lebensgestaltung eignen sich vielfältige
Sinneserfahrungen, reale Interaktionen, gesunde Ernährung und anregende Aktivitäten,
die logisches Denken, Verantwortung, eine gesunde körperliche Entwicklung, soziale
Kompetenzen und Kreativität fördern. Eltern spielen eine Schlüsselrolle bei der Modellierung
einer gesunden Technologienutzung und der Minderung der mit dem digitalen Konsum und
der Strahlenbelastung verbundenen Risiken.
Keywords
Kinder - Entwicklung - Mediennutzung - digitale Medien - Sprachentwicklung - Bildschirmkonsum