Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000117.xml
PiD - Psychotherapie im Dialog 2025; 26(03): 31-36
DOI: 10.1055/a-2420-4728
DOI: 10.1055/a-2420-4728
Standpunkte
Moderne psychodynamische Konzepte zur Zwangsstörung

Zusammenfassung
Schneller, besser, perfekt – in einer Welt, die ständig nach mehr verlangt, wird Selbstoptimierung fast zum gesellschaftlichen Ideal. Ob Fitness-Tracker oder To-do-Listen: Perfektion scheint nicht nur erreichbar, sondern fast obligatorisch. Doch was, wenn aus Verbesserungswünschen eine quälende innere Pflicht wird? Moderne psychoanalytische Konzepte zur Zwangserkrankung geben einen tieferen Einblick in die Funktion dieser vielfältigen Symptomwelt.
Publication History
Article published online:
19 August 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Chakraborty A, Karmakar S. Impact of COVID-19 on obsessive compulsive disorder (OCD). Iranian journal of psychiatry 2020; 15 (3) 256
- 2 Reichardt U, Schober R. Laboring bodies and the quantified self. American Culture Studies. 27. Bielefeld: transcript Verlag; 2020
- 3 Freud S. Charakter und Analerotik. In: Freud A, Bibring E, Hoffer W. et al. Sigm. Freud. Gesammelte Werke. 7. London: Imago Publishing; 1908: 203-209
- 4 Spitzer N. Letzte Lockerungen für ein perfektionsfreies Leben. In: Spitzer N. Perfektionismus und seine vielfältigen psychischen Folgen: Ein Leitfaden für Psychotherapie und Beratung. Berlin: Springer; 2016: 151-160
- 5 Witthauer C, Gloster A T, Meyer A H. et al. Physical diseases among persons with obsessive compulsive symptoms and disorder: a general population study. Social psychiatry and psychiatric epidemiology 2014; 49: 2013-2022
- 6 Freud S. Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. In: Freud A, Bibring E, Hoffer W. et al. Sigm. Freud. Gesammelte Werke. 5. London: Imago Publishing; 1905: 27-145
- 7 Freud S. Jenseits des Lustprinzips. In: Freud A, Bibring E, Hoffer W. et al. Sigm. Freud. Gesammelte Werke. 13. London: Imago Publishing; 1920: 5-69
- 8 Freud S. Das Ich und das Es. In: Freud A, Bibring E, Hoffer W. et al. Sigm. Freud. Gesammelte Werke. 13. London: Imago Publishing; 1923: 235-289
- 9 Freud S. Die Disposition zur Zwangsneurose. In: Freud A, Bibring E, Hoffer W. et al. Sigm. Freud. Gesammelte Werke. 8. London: Imago Publishing; 1913: 441-452
- 10 Lang H. Der gehemmte Rebell – Struktur, Psychodynamik und Therapie von Menschen mit Zwangsstörungen. Stuttgart: Klett-Cotta; 2015
- 11 Weiß H. Neuere Überlegungen zur Psychodynamik zwanghafter Mechanismen. Psyche 2017; 71 (8) 663-686
- 12 Abraham K. Versuch einer Entwicklungsgeschichte der Libido auf Grund der Psychoanalyse seelischer Störungen. In: Cremerius J. Psychoanalytische Studien zur Charakterbildung und andere Schriften. Frankfurt am Main: Fischer; 1969: 113-183
- 13 Mahler M. Rapprochement Subphase of the Separation-Individuation Process. The Psychoanalytic Quarterly 1972; 41 (4) 487-506
- 14 Quint H. Der Zwang im Dienste der Selbsterhaltung. Psyche 1984; 38 ( (8) 717-737
- 15 Mentzos S. Angst, Zwang und Wahn als Modi der Konfliktverarbeitung. In: Faller H, Weiß H. Angst, Zwang und Wahn Pathologie, Genese und Therapien. 40 Jahre Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie der Universität Würzburg. Festschrift für Hermann Lang Würzburg: Königshausen & Neumann; 2000: 20-27
- 16 Steiner J. Psychic retreats: pathological organisations in psychotic, neurotic, and borderline patients. London: Routledge 1993
- 17 Freud S. Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten. In: Freud A, Bibring E, Hoffer W. et al. Sigm. Freud. Gesammelte Werke. 10. London: Imago Publishing; 1914: 125-136
- 18 Leichsenring F, Kreische R, Biskup J. et al. Die Göttinger Psychotherapiestudie. Forum der Psychoanalyse 2008; 24 (2) 193-204
- 19 Leichsenring F, Steinert C. Psychodynamische Therapie der Zwangsstörung. PDP-Psychodynamische Psychotherapie 2019; 18 (1) 32-42
- 20 Starck A. Studie zur Psychodynamischen Therapie von Zwangserkrankungen. In: Bayer L, Weiß H. Die psychoanalytische Ambulanz: Aufgaben und Arbeitsweisen am Beispiel des Sigmund-Freud-Instituts. Stuttgart: Kohlhammer Verlag; 2021: 178-194 (2021)