Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2420-4534
Dialog Books

Fachbuch - S3-Leitlinie Zwangsstörungen


Die S3-Leitlinie zur Behandlung von Zwangsstörungen stellt in 12 Kapiteln neben den Grundlagen der Störung, Psychopharmakotherapie und komorbiden Krankheitsbildern auch Versorgungsstrukturen ausführlich dar. Sie bestätigt, dass die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) mit Exposition und Reaktionsmanagement (ERP) die wirksamste Therapie und erste Wahl bleibt. Auch die medikamentöse Behandlung mit selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI) wird weiterhin empfohlen. Neu sind Vorgaben zum Einsatz internetbasierter Therapien als Ergänzung der klassischen KVT, die auch im Gruppenformat sowie via Video- oder Telefonkonferenz als valide Behandlungsform anerkannt wird. Intensivformate wie Blockbehandlungen werden ebenfalls empfohlen, um die Therapie besser an individuelle Bedürfnisse anzupassen. Die Leitlinie ist besonders zu empfehlen, da sie den aktuellen wissenschaftlichen Stand umfassend und praxisnah darstellt. Sie bietet klare, evidenzbasierte Empfehlungen für Diagnostik, Therapie und Versorgung, die sowohl Behandlern als auch Patienten Orientierung geben. Durch die Berücksichtigung neuer Therapieformen fördert sie moderne, flexible Behandlungsmöglichkeiten.
Publication History
Article published online:
19 August 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany