Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000117.xml
PiD - Psychotherapie im Dialog 2025; 26(03): 59-63
DOI: 10.1055/a-2420-4264
DOI: 10.1055/a-2420-4264
Aus der Praxis
Krankheitsangststörung

Zusammenfassung
Hypochondrie ist ein umgangssprachlich recht häufig verwendetes Wort. Nicht immer ist dabei bewusst, dass es sich hier um eine psychische Störung handelt, bei der Sorgen und körperliche Empfindungen eine zentrale Rolle spielen: Die Betroffenen machen sich große Sorgen, an einer ernsten Krankheit zu leiden. Deshalb ist es zu begrüßen, dass das Störungsbild der Krankheitsangststörung im ICD-11 erstmals offiziell als Krankheitsstörung bezeichnet wird.
Publication History
Article published online:
19 August 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Stein DJ, Kogan CS, Atmaca M. et al. The classification of obsessive-compulsive and related disorders in the ICD-11. J Affect Disord 2016; 190: 663-674
- 2 Weck F, Richtberg S, Neng JMB. Epidemiology of hypochondriasis and health anxiety: Comparision of different diagnostic criteria. Curr Psych Rev 2014; 10: 14-23
- 3 Barsky AJ. Patients who amplify bodily sensations. Ann Intern Med 1979; 91: 63-70
- 4 Salkovskis PM, Warwick HM. Morbid preoccupations, health anxiety and reassurance: A cognitive-behavioural approach to hypochondriasis. Behav Res Ther 1986; 24: 597-602
- 5 Bleichhardt G, Martin A. Hypochondrie und Krankheitsangst. Fortschritte der Psychotherapie. Göttingen Hogrefe 2010;
- 6 Bleichhardt G, Weck F. Kognitive Verhaltenstherapie bei Hypochondrie und Krankheitsangst. Berlin Springer 2019;
- 7 Cooper K, Gregory JD, Walker I. et al. Cognitive behaviour therapy for health anxiety: A systematic review and meta-analysis. Behav Cogn Psychother 2017; 45: 110-123