Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2417-3657
StäB vs. Station – Gibt es Unterschiede zwischen den beiden Behandlungsformen im retrospektiven Verlauf hinsichtlich einzelner objektiver und subjektiver Outcome-Variablen?
IEHT vs. Regular Treatment – Are there Differences between the Two forms of Treatment in the Retrospective Course with regard to Individual Objective and Subjective Outcome Variables?
Zusammenfassung
Diese retrospektive Verlaufsuntersuchung über ein Jahr (nach Entlassung aus der Indexbehandlung) vergleicht die Effekte stationsäquivalenter (StäB) und vollstationärer psychiatrischer Behandlung anhand subjektiver und objektiver Qualitätsindikatoren. Über ein 1:1 Kohorten-Matching (Diagnose, Alter, Geschlecht, Zahl der Vorbehandlungen und Krankheitsschwere) konnten 732 StäB-Patient*innen einer Vergleichsgruppe zugeordnet werden. Outcome-Daten wurden den Routinedaten der Klinikdatenbank und der hausinternen Basisdokumentation entnommen. Im subjektiven Qualitätsmaß gaben Patient*innen und Behandelnde in stationärer Behandlung eine signifikant höhere Zustandsverbesserung an. StäB Patient*innen wiesen deskriptiv häufiger eine weitere Akutbehandlung auf, hinsichtlich des objektiven Qualitätsmaßes, der Zahl der weiteren stationären Behandlungstage im Betrachtungszeitraum, unterschieden sich die beiden Gruppen nicht signifikant, was als Ermutigung für den Einsatz dieser neuen, sich zunehmend etablierenden Behandlungsform gedeutet werden kann.
Abstract
This retrospective follow-up study over one year (after discharge from the index treatment), compares the effects of inpatient-equivalent home treatment (IEHT) and regular psychiatric treatment using subjective and objective quality indicators. Using a 1:1 matching of cohorts (diagnosis, age, gender, number of previous treatments and severity of illness), 732 IEHT patients were assigned to a comparison group. Outcome data was taken from the routine data of the clinic database and the in-house basic documentation. In the subjective quality measure, patients and practitioners in regular psychiatric treatment reported a significantly higher improvement in condition. In terms of the objective quality measure, the number of further inpatient treatment days in the observation period, the two groups did not differ significantly, which can be interpreted as encouragement for the use of this new, increasingly established form of treatment.
Publication History
Received: 05 April 2024
Accepted: 17 September 2024
Article published online:
24 October 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Gühne U, Weinmann S, Riedel-Heller SG. et al. S3-Leitlinie psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen: S3-Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie. Berlin, Heidelberg: Springer; 2019
- 2 Murphy S, Irving CB, Adams CE. et al. Crisis intervention for people with severe mental ill-nesses. Cochrane Database of Systematic Reviews 2015; 12
- 3 Dieterich M, Irving CB, Bergman H. et al. Intensive case management for severe mental illness. Cochrane Database of Systematic Reviews 2017; 1
- 4 Raschmann S, Götz E, Hirschek D. et al. StäB – Wie bewerten Patientinnen und Patienten die neue Behandlungsform?. Psychiat Prax 2022; 49: 46-50
- 5 Weinmann S, Nikolaidis K, Längle G. et al. Premature termination, satisfaction with care, and shared decision making during Home Treatment compared to inpatient treatment – a quasi-experimental trial. Eur. Psychiatry 2023; 1-28
- 6 Weinmann S, Spiegel J, Baumgardt J. et al. Stationsäquivalente Behandlung (StäB) im Vergleich mit vollstationärer Behandlung: 12-Monats-Follow-up einer gematchten Kohortenstudie. Psychiat Prax 2022; 49: 405-410
- 7 Frasch K. Stationsäquivalente Behandlung (StäB) – Ein großer Schritt in die richtige Richtung–Kontra. Psychiat Prax 2018; 45: 123-124
- 8 Längle G, Raschmann S, Heinsch A. et al Stößt die Behandlung zu Hause auf größere Zufriedenheit? Ergebnisse zur Zufriedenheit der an der Behandlung beteiligten Personengruppen im Rahmen der multizentrischen AKtiV-Studie. Psychiat Prax 2024; 51: 202–208
- 9 Nikolaidis K, Weinmann S, von Peter S. et al StäB oder Station? – Erste Ergebnisse zur Studienpopulation und zur Behandlung im Rahmen der multizentrischen AKtiV-Studie zur stationsäquivalenten Behandlung. Psychiat Prax 2023; 50: 407–414
- 10 Deutsche Krankenhausgesellschaft, GKV Spitzenverband, Verband der Privaten Kranken-versicherung. Vereinbarung zur stationsäquivalenten psychiatrischen Behandlung nach §115d Abs.2 SGB V. 2017. Im Internet: https://www.gkv-spitzenver-band.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/krankenhaeuser/psychiatrie/2017_08_01_KH_Vereinbarung_StaeB_115_d_Abs_2_SGB_V_Unterschriftenfassung.pdf Stand: 16.05.2023
- 11 Baumgardt J, Schwarz J, von Peter S. et al. Aufsuchende Krisenbehandlung mit teambasierter und integrierter Versorgung (AKtiV) – Eine naturalistische multizentrische kontrollierte Studie zur Evaluierung stationsäquivalenter psychiatrischer Behandlung in Deutschland. Nervenheilkunde 2020; 39: 739-745
- 12 Baumgardt J, Schwarz J, Bechdolf A. et al. Implementation, efficacy, costs and processes of inpatient equivalent home-treatment in German mental health care (AKtiV): protocol of a mixed-method, participatory, quasi-experimental trial. BMC Psychiatry 2021; 21: 173
- 13 Steinert T. et al. PGI-I (Patientʼs Global Impression) als Outcome und Qualitätsindikator bei stationärer Behandlung: Ergebnisse und Übereinstimmung mit Beurteilungen der Behandler. Psychiat Prax 2010; 37: 343-349
- 14 Weltärztebund, World Medical Association (WMA), Deklaration von Helsinki – Ethische Grundsätze für die medizinische Forschung am Menschen 2013 https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/_old-files/downloads/pdf-Ordner/International/Deklaration_von_Helsinki_2013_20190905.pdf Stand: 27.08.2024
- 15 Collegium Internationale Psychiatriae Scalarum (CIPS) (Hrsg). Internationale Skalen für Psychiatrie. 4., überarb. u. erw. Aufl. Göttingen: Beltz; 1996
- 16 Kornstein SG, Wohlreich MM, Mallinckrodt CH. et al. Duloxetine efficacy for major depressive disorder in male vs. female patients: data from 7 randomized, double-blind, placebo-controlled trials. J Clin Psychiatry 2006; 67: 761-770
- 17 Nikolaidis K, Weinmann S, Döring S. et al Stationsäquivalente Behandlung (StäB) im Vergleich mit vollstationärer Behandlung: 12-Monats-Follow-up Ergebnisse einer mittels Propensity-Score gematchten retrospektiven Kohortenstudie. Psychiat Prax 2024; 51: 92–98
- 18 Weig W. Nachteile und Risiken ambulanter und stationärer psychiatrischer Behandlung. In Rehabilitation in der Psychiatrie. pp 196-199 Berlin, Heidelberg: Springer; 1989
- 19 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung (2018) https://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/Gutachten/Gutachten_2018/Gutachten_2018.pdf Stand: 27.08.2024
- 20 Jaeger S, Flammer E, Steinert T. Basisdokumentation in der klinischen Praxis: Wie zuverlässig sind BADO-Daten?. Psychiat Prax 2011; 38: 244-249