Psychiatr Prax 2025; 52(02): 96-102
DOI: 10.1055/a-2417-3657
Originalarbeit

StäB vs. Station – Gibt es Unterschiede zwischen den beiden Behandlungsformen im retrospektiven Verlauf hinsichtlich einzelner objektiver und subjektiver Outcome-Variablen?

IEHT vs. Regular Treatment – Are there Differences between the Two forms of Treatment in the Retrospective Course with regard to Individual Objective and Subjective Outcome Variables?
Svenja Raschmann
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, ZfP Südwürttemberg, Zwiefalten
,
Frank Eisele
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I, Universität Ulm, ZfP Südwürttemberg, Weissenau
,
Erich Flammer
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I, Universität Ulm, ZfP Südwürttemberg, Weissenau
,
Gerhard Längle
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, ZfP Südwürttemberg, Zwiefalten
3   Gemeinnützige GmbH für Psychiatrie Reutlingen (PP.rt), akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen, Reutlingen
4   Abteilung Allg. Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Diese retrospektive Verlaufsuntersuchung über ein Jahr (nach Entlassung aus der Indexbehandlung) vergleicht die Effekte stationsäquivalenter (StäB) und vollstationärer psychiatrischer Behandlung anhand subjektiver und objektiver Qualitätsindikatoren. Über ein 1:1 Kohorten-Matching (Diagnose, Alter, Geschlecht, Zahl der Vorbehandlungen und Krankheitsschwere) konnten 732 StäB-Patient*innen einer Vergleichsgruppe zugeordnet werden. Outcome-Daten wurden den Routinedaten der Klinikdatenbank und der hausinternen Basisdokumentation entnommen. Im subjektiven Qualitätsmaß gaben Patient*innen und Behandelnde in stationärer Behandlung eine signifikant höhere Zustandsverbesserung an. StäB Patient*innen wiesen deskriptiv häufiger eine weitere Akutbehandlung auf, hinsichtlich des objektiven Qualitätsmaßes, der Zahl der weiteren stationären Behandlungstage im Betrachtungszeitraum, unterschieden sich die beiden Gruppen nicht signifikant, was als Ermutigung für den Einsatz dieser neuen, sich zunehmend etablierenden Behandlungsform gedeutet werden kann.

Abstract

This retrospective follow-up study over one year (after discharge from the index treatment), compares the effects of inpatient-equivalent home treatment (IEHT) and regular psychiatric treatment using subjective and objective quality indicators. Using a 1:1 matching of cohorts (diagnosis, age, gender, number of previous treatments and severity of illness), 732 IEHT patients were assigned to a comparison group. Outcome data was taken from the routine data of the clinic database and the in-house basic documentation. In the subjective quality measure, patients and practitioners in regular psychiatric treatment reported a significantly higher improvement in condition. In terms of the objective quality measure, the number of further inpatient treatment days in the observation period, the two groups did not differ significantly, which can be interpreted as encouragement for the use of this new, increasingly established form of treatment.



Publication History

Received: 05 April 2024

Accepted: 17 September 2024

Article published online:
24 October 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany