Psychother Psychosom Med Psychol 2025; 75(03/04): 122-126
DOI: 10.1055/a-2390-1951
Kurzmitteilung

Partnerschaftsstatus und Prävalenz psychischer Störungen bei Frauen und Männern mit einer Krebserkrankung

Partnership Status And Prevalence Of Mental Disorders In Women And Men With Cancer
Anne-Kathrin Köditz
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Leipzig
,
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Leipzig
,
Jochen Ernst
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Leipzig
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Patienten mit einer Krebserkrankung sind mit Belastungen konfrontiert, die das Risiko einer psychischen Störung erhöhen. Eine Partnerschaft moderiert die psychische Gesundheit der Patienten und kann sich risikomindernd auswirken. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Einfluss des Partnerschaftsstatus auf die 4-Wochen-Prävalenz psychischer Störungen bei Krebspatienten und dessen Geschlechtsabhängigkeit darzustellen.

Methodik Im Rahmen der Sekundärdatenanalyse einer multizentrischen Querschnittstudie wurden N=1.857 Patienten mit einer Krebserkrankung (51,6% Frauen, Alter 18–75 Jahre, Ø Alter 57 Jahre, 79,7% in Partnerschaft) mit einem schriftlichen Fragebogen und – zur Diagnostik psychischer Störungen (4-Wochen-Prävalenz) – mit dem CIDI-O-Interview untersucht. Es werden Häufigkeiten berechnet und binär-logistische Analysen durchgeführt.

Ergebnisse Personen in Partnerschaft zeigen in den univariaten Analysen im Merkmal Vorliegen mindestens einer psychischen Störung eine signifikant geringere Häufigkeit (25,4% vs. 35,3%, p<0,001) und es treten seltener mehrere Störungen gleichzeitig auf. Auch bezüglich einzelner Störungsklassen werden partnerschaftsbezogene Unterschiede deutlich. Die multivariate geschlechtsdifferenzierte Analyse bestätigt diesen Trend. Neben Alter und Einkommen als signifikante Prädiktoren besteht jedoch nur bei Männern ein signifikanter protektiver Einfluss der Partnerschaft hinsichtlich des Auftretens einer psychischen Störung (OR=2,5, p<0,001).

Diskussion Bislang ist der Zusammenhang von Partnerschaftsstatus, Geschlecht und psychischen Störungen bei Patienten mit Krebs nur ansatzweise untersucht. Die in unseren Analysen gefundenen Zusammenhänge sollten weiterverfolgt werden, insbesondere der protektive Aspekt einer Partnerschaft für das Auftreten einer psychischen Störung.

Schlussfolgerung Im Rahmen psychoonkologischer Versorgung sollte der Partnerschaftsstatus als möglicher Risikofaktor für das Auftreten psychischer Störungen, insbesondere bei den Männern, berücksichtigt werden.

Abstract

Background Patients facing the diagnosis of cancer are confronted with high stress levels, which increase the risk of developing a mental disorder. Being in a relationship moderates patients' mental health and can have a risk-reducing effect. We aim to describe the influence of partnership status on the 4-week-prevalence of mental disorders in cancer patients and how it varies by gender.

Methods As part of the secondary data analysis of a multicenter cross-sectional study, 1857 patients with cancer (51,6% women, age 18–75 years, Ø age 57 years, 79,7% in a partnership) were assessed using a written questionnaire and, for the diagnosis of psychological disorders (4-week prevalence), the CIDI-O interview. Frequency calculations and binary logistic analyses were carried out.

Results In the univariate analyses, the frequency of the presence of at least one mental disorder is significantly lower in patients who are in a relationship (25,4% vs. 35,3%, p<0,001). They are also less likely to simultaneously suffer from multiple mental disorders. These differences are also evident for individual classes of disorders. The multivariate gender-differentiated analysis confirms this trend. In addition to age and income as significant predictors, only men experience a significant protective effect of their relationship against the occurrence of a mental disorder (OR=2,5, p<0,001).

Discussion There has been very limited research on the links between partnership status, gender, and mental disorders in cancer patients. The results found in our analyses should be further explored, particularly regarding the protective role of partnership against developing mental disorders.

Conclusion In the context of psycho-oncological care the status of living alone should be considered as a possible risk factor for developing mental disorders, especially in men.



Publication History

Received: 08 May 2024

Accepted: 16 August 2024

Article published online:
11 September 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany