Die Behandlung und/oder Einleitung einer weiterführenden Behandlung drogen- oder alkoholabhängiger
Patienten durch den Hausarzt wird oft als schwierig und wenig erfolgreich erlebt.
Gründe hierfür sind z.B. mangelnde Compliance der Patienten, häufige Rückfälle, chronischer
Verlauf, vermeintlich schlechte Prognose. Dieser Artikel erläutert Erkennungsmerkmale
und diagnostische Kriterien von Suchterkrankungen und zeigt einen strukturierten und
damit erfolgreicheren Weg der Behandlung auf.
Schlüsselwörter
Opioide - Alkohol - Z-Drugs - Substitutionstherapie - Drogenkriminalität