Die Wirbelsäule 2025; 09(01): 27-32
DOI: 10.1055/a-2377-6364
Übersicht

Versorgung von Sakruminsuffizienzfrakturen

Treatment of Sacral Insufficiency Fractures
Klaus John Schnake
1   Interdisziplinäres Zentrum für Wirbelsäulen- und Skoliosetherapie, Malteser Waldkrankenhaus St. Marien, Erlangen
2   Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, Nürnberg
,
3   Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland (Ringgold ID: RIN39064)
,
Bernhard Ullrich
4   Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, BG Klinikum Bergmannstrost Halle, Halle, Germany (Ringgold ID: RIN39781)
,
Ulrich Josef Albert Spiegl
5   Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie, Wiederherstellungschirurgie und Handchirurgie, München Klinik Harlaching, München
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Sakruminsuffizienzfrakturen zeigen eine kontinuierlich ansteigende Inzidenz. Ihre Behandlung ist in der Mehrzahl der Fälle konservativ, jedoch können anhaltende Schmerzen und Mobilitätseinschränkungen eine Indikation zur Operation darstellen. Mit Hilfe der OF-Pelvis Klassifikation lassen sich die Frakturen relativ einfach nach ihrem Schweregrad einteilen. Der OF-Pelvis Score dient zur Therapieentscheidung und kann auch zur Verlaufsbeobachtung eingesetzt werden. Die chirurgische Therapie ist regelhaft minimal-invasiv und reicht von der Sakroplastie, über iliosakrale Verschraubungen bis hin zur lumbopelvinen Stabilisation.

Abstract

Sacral insufficiency fractures show a continuously increasing incidence. Although their treatment is mainly conservative, ongoing pain and impaired mobilization can justify surgical treatment. With the help of the OF-Pelvis classification the fractures can be grouped easily according to their degree of instability. The OF-Pelvis score can be used for therapeutic decision making and to monitor the course. The surgical therapy is predominantly minimal-invasive and ranges from Sacroplasty to iliosacral screw fixation to lumbo-pelvic stabilization.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
24. Januar 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany