Zusammenfassung
Sakruminsuffizienzfrakturen zeigen eine kontinuierlich ansteigende Inzidenz. Ihre
Behandlung ist in der Mehrzahl der Fälle konservativ, jedoch können anhaltende Schmerzen
und
Mobilitätseinschränkungen eine Indikation zur Operation darstellen. Mit Hilfe der
OF-Pelvis
Klassifikation lassen sich die Frakturen relativ einfach nach ihrem Schweregrad einteilen.
Der
OF-Pelvis Score dient zur Therapieentscheidung und kann auch zur Verlaufsbeobachtung
eingesetzt werden. Die chirurgische Therapie ist regelhaft minimal-invasiv und reicht
von der
Sakroplastie, über iliosakrale Verschraubungen bis hin zur lumbopelvinen Stabilisation.
Abstract
Sacral insufficiency fractures show a continuously increasing incidence. Although
their treatment is mainly conservative, ongoing pain and impaired mobilization can
justify surgical treatment. With the help of the OF-Pelvis classification the fractures
can be grouped easily according to their degree of instability. The OF-Pelvis score
can be used for therapeutic decision making and to monitor the course. The surgical
therapy is predominantly minimal-invasive and ranges from Sacroplasty to iliosacral
screw fixation to lumbo-pelvic stabilization.
Schlüsselwörter
Sakruminsuffizienzfraktur - Osteoporose - Becken - Klassifikation - Chirurgie
Keywords
sacral insufficiency fractures - osteoporosis - pelvis - classification - surgery