PSYCH up2date 2025; 19(04): 275-280
DOI: 10.1055/a-2356-8926
SOP/Arbeitsablauf

Hyponatriämie

Monika Bleck
Preview

Die Symptome der häufigsten Elektrolytstörung reichen von unspezifischen Beschwerden bis hin zu lebensbedrohlichen Komplikationen. Eine sorgfältige Differentialdiagnose und die Einleitung geeigneter therapeutischer Maßnahmen sind daher unverzichtbar.

Fazit

Die Hyponatriämie ist die häufigste Elektrolytstörung überhaupt, das klinische Erscheinungsbild ist äußerst variabel. In der Regel ist nicht ein Natriummangel die Ursache der Hyponatriämie, sondern eine Störung im Flüssigkeitshaushalt des Körpers. Häufigste Ursache für eine Hyponatriämie ist ein SIADH, ausgelöst durch Medikamente. Auch Mischformen können vorliegen. Mithilfe geeigneter klinischer und laborchemischer Untersuchungen kann die Hyponatriämie differenzialdiagnostisch eingeordnet und therapeutische Konsequenzen gezogen werden.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
18. Juli 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany