RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2356-8926
Hyponatriämie

Die Symptome der häufigsten Elektrolytstörung reichen von unspezifischen Beschwerden bis hin zu lebensbedrohlichen Komplikationen. Eine sorgfältige Differentialdiagnose und die Einleitung geeigneter therapeutischer Maßnahmen sind daher unverzichtbar.
Die Hyponatriämie ist die häufigste Elektrolytstörung überhaupt, das klinische Erscheinungsbild ist äußerst variabel. In der Regel ist nicht ein Natriummangel die Ursache der Hyponatriämie, sondern eine Störung im Flüssigkeitshaushalt des Körpers. Häufigste Ursache für eine Hyponatriämie ist ein SIADH, ausgelöst durch Medikamente. Auch Mischformen können vorliegen. Mithilfe geeigneter klinischer und laborchemischer Untersuchungen kann die Hyponatriämie differenzialdiagnostisch eingeordnet und therapeutische Konsequenzen gezogen werden.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
18. Juli 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Adrogué HJ, Tucker BM, Madias NE. Diagnosis and Management of Hyponatremia: A Review. JAMA 2022; 328: 280-291
- 2 Spasovski G, Vanholder R, Allolio B. et al. Hyponatraemia Guideline Development Group. Clinical practice guideline on diagnosis and treatmentof hyponatraemia. Eur J Endocrinol 2014; 170: G1-G47
- 3 Haas CS. Hyponatriämie. Differenzialdiagnose und Therapie. Internist 2014; 55: 1427-1442
- 4 Schwarz C, Lindner G, Windpessl M. et al. Konsensusempfehlungen zur Diagnose und Therapie der Hyponatriämie der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie 2024. Wiener klinische Wochenschrift 2024; 136: 1-33
- 5 Bullmann C. Hyponatriämie. Arzneiverordnung in der Praxis 2016; 43: 188-194
- 6 Schumacher B. Hochdrucktherapie mit Thiaziddiuretika. Risiko für Hyponatriämie in ersten Monaten besonders hoch. Springer Medizin. 2024 https://www.springermedizin.de/hypertonie/diuretika/risiko-fuer-hyponatriaemie-in-ersten-monaten-besonders-hoch/26594948
- 7 Shepshelovich D, Schechter A, Calvarysky B. et al. Medication-induced SIADH: distribution and characterization according to medication class. Br J Clin Pharmacol 2017; 83: 1801-1807
- 8 Rammer M, Heibl C, Eber B. Elektrolytstörungen bei Patienten mit Herzinsuffizienz. Journal für Kardiologie – Austrian Journal of Cardiology 2008; 15: 353-356