Handchir Mikrochir Plast Chir 2024; 56(06): 448-453
DOI: 10.1055/a-2351-6697
Originalarbeit

Langzeitergebnisse nach Rekonstruktion von Fingerdefekten mittels Cross-Finger-Lappenplastik

Long-Term Outcome of Digital Defect Reconstruction using Cross-Finger Flaps

Authors

  • Markus Mulica

    1   Plastische- und Handchirurgische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Germany
  • Mohamed Yasmin

    1   Plastische- und Handchirurgische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Germany
  • Aijia Cai

    1   Plastische- und Handchirurgische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Germany
  • Andreas Arkudas

    1   Plastische- und Handchirurgische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Germany
  • Wibke Müller-Seubert

    1   Plastische- und Handchirurgische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Germany
  • Raymund E Horch

    1   Plastische- und Handchirurgische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Germany
Preview

Zusammenfassung

Ziel Cross-Finger-Lappenplastiken sind trotz aller Fortschritte in der mikrochirurgischen Rekonstruktion von Fingerdefekten weiterhin ein probates Rekonstruktionsverfahren. Daten zu Langzeitergebnissen sind jedoch in der Literatur spärlich. Diese retrospektive, unizentrische Kohortenstudie untersucht die klinischen und subjektiven Ergebnisse nach Haut- und Weichteilrekonstruktion an den beugeseitigen Fingern sowie nach Fingerkuppen-Amputation mittels Cross-Finger-Lappenplastik.

Patienten und Methoden Die Studie umfasste Patienten/-innen, bei welchen zwischen Januar 2003 bis Juli 2022 eine Cross-Finger-Lappenplastik zur Rekonstruktion von isolierten Haut- und Weichteilverletzungen an den Fingern durchgeführt wurde. Insgesamt konnten 35 Patienten/-innen (31 Männer, 4 Frauen, Durchschnittsalter: 59,0 Jahre±20,1) mittels klinischer Untersuchung und mittels Quick-DASH-Score sowie einem eigens entwickelten Fragebogen nachuntersucht werden. Die klinische Nachuntersuchung umfasst die Bestimmung des Bewegungsradius des rekonstruierten Fingers und des Spenderfingers sowie der Sensibilität im Bereich der Cross-Finger-Lappenplastik. Der Nachuntersuchungszeitraum belief sich zwischen 1 und 19 Jahren (Mittelwert: 12,6 Jahre±6,1).

Ergebnis Es ergab sich kein signifikanter Unterschied hinsichtlich der Beweglichkeit des rekonstruierten Fingers und des Spenderfingers im Vergleich zur kontralateralen gesunden Hand. Alle Patienten berichteten über eine regelrechte Spitz-/Stumpf-Diskrimination. Es bestand jedoch ein signifikanter Unterschied hinsichtlich der 2-Punkte-Diskrimination im Bereich der Cross-Finger-Lappenplastik im Vergleich zu dem gesunden kontralateralen Finger (p<0,05). Der Quick-DASH-Score belief sich durchschnittlich auf 5,1 von 10 Punkten. Die Zufriedenheit mit dem funktionellen Ergebnis hinsichtlich der Beweglichkeit und Belastbarkeit der Cross-Finger-Lappenplastik lag durchschnittlich bei 8,1 von 10 Punkten. Die Zufriedenheit mit dem ästhetischen Ergebnis des rekonstruierten Fingers lag durchschnittlich bei 7,7 von 10 Punkten. In 4 Fällen wurde von persistierenden Schmerzen bei Belastung des rekonstruierten Fingers berichtet. In keinem Fall wurde ein Ruheschmerz beobachtet.

Schlussfolgerung Die Cross-Finger-Lappenplastik stellt ein sicheres und sinnvoll einsetzbares rekonstruktives Verfahren zur Defektdeckung von palmaren Verletzungen sowie Fingerkuppen-Amputationen der Finger dar. Im Langzeitverlauf sind keine Bewegungseinschränkungen aufgrund der temporären iatrogenen Syndaktylie zu beobachten.

Abstract

Introduction Although multiple advances have been made in finger defect reconstruction, cross-finger flaps remain an important reconstructive tool. However, data on long-term results are scarce in the literature. This study aimed to assess the clinical and subjective long-term outcomes of patients who underwent cross-finger flap reconstruction for palmar digital and fingertip defects.

Patients and methods Between January 2003 and July 2022, 35 patients (31 male, 4 female, mean age: 59.0 years±20.1) were screened and included in the study. The data were obtained through a clinical examination, a Quick-DASH score and a self-designed questionnaire. Clinical outcomes were assessed by evaluating the range of motion (ROM) of the reconstructed finger and the donor finger compared with the contralateral uninjured hand. In addition to ROM, a static two-point separation test was performed to assess the sensory function of the reconstructed finger. The follow-up period was between 1 year and 19 years (mean: 12.6 years±6.1).

Results There was no significant difference in terms of ROM between the reconstructed finger and the donor finger compared with the contralateral uninjured hand. All patients reported normal discrimination between sharp and blunt objects. However, there was a significant difference in two-point discrimination between the reconstructed finger and the healthy contralateral finger (p<0.05). The average Quick-DASH score was 5.1 points. Satisfaction with the functional outcome in terms of mobility and load-bearing capacity of the cross-finger flap averaged 8.1 out of 10 points. Satisfaction with the aesthetic outcome of the reconstructed finger averaged 7.7 out of 10 points. In 4 cases, persistent pain was reported when the reconstructed finger was under stress. No cases of pain at rest were reported.

Conclusion In the long run, cross-finger flaps are a safe and effective reconstructive procedure for covering defects in palmar injuries of the finger and fingertip amputation. They represent a simple, reliable, long-lasting reconstructive technique. The necessary temporary iatrogenic syndactyly does not lead to long-term limitations in the range of motion.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 07. Januar 2024

Angenommen: 20. Juni 2024

Artikel online veröffentlicht:
15. Juli 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany