Zahnmedizin up2date 2025; 19(03): 245-254
DOI: 10.1055/a-2345-3769
Varia

Zukunft der Zahnmedizin in Deutschland: Herausforderungen und Perspektiven

Autoren

  • Alexander-Simon Engel

  • Peter Engel

Die Zahnmedizin in Deutschland hat sich in den letzten drei Jahrzehnten rasant weiterentwickelt und zum Teil grundlegend verändert. Nachgewiesenermaßen und allgemeinpolitisch bedeutend ist die Verbesserung der Mundgesundheit in Deutschland [1]. Doch das hieraus häufig abgeleitete Postulat, die wesentliche Aufgabe der Zahnmedizin sei die Prävention, ist zu kurz gegriffen und lässt entscheidende Weiterentwicklungen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde unbeachtet.

Kernaussagen
  • Zusammenfassend zeigt sich deutlich, dass sich die Zahnmedizin in Deutschland in einem fortwährenden Strukturwandel befindet, der zahlreiche Herausforderungen mit sich bringt. Die traditionelle Arbeitsweise der Zahnärzteschaft steht zunehmend unter Druck, sich den Veränderungen in Gesellschaft, Politik und Berufsstruktur anzupassen.

  • Der demografische Wandel, die Digitalisierung, der wissenschaftliche Fortschritt und der Anspruch der Patienten prägen die neuen Rahmenbedingungen.

  • Gleichzeitig ändern sich die Erwartungen junger Zahnärzte, die nicht nur vermehrt Wert auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie legen, sondern auch andere Erwartungen an das Berufsbild haben. Die führt zu vielfältigeren Strukturen der Berufsausübung.

  • Um die geschilderten Entwicklungen zu begleiten, bedarf es gemeinsamer Strategien. Ein einheitliches und starkes Auftreten aller zahnärztlichen Organisationen gegenüber Politik und Gesellschaft ist unerlässlich. Nur durch Zusammenhalt und klare Kommunikation können die Freiberuflichkeit und die hohe Qualität der zahnärztlichen Versorgung gesichert werden.

  • Die Kammern spielen hierbei eine zentrale Rolle. Sie müssen sich als moderne, zukunftsfähige Institutionen positionieren, die nicht nur effizient arbeiten, sondern auch den Dialog mit ihren Mitgliedern, der Politik und den Patienten fördern. Gleichzeitig müssen Vorschriften konsolidiert und die internen Strukturen der Kammern modernisiert werden.

  • Die Zahnmedizin muss zudem ihre Stellung in einem zunehmend europäischen Kontext behaupten. Eine aktive Mitgestaltung auf europäischer Ebene ist notwendig, um den Interessen der Zahnärzteschaft Gehör zu verschaffen und die hohen Standards der deutschen Zahnmedizin zu bewahren.

  • Die Zukunft der Zahnmedizin kann nur durch einen entschlossenen Wandel bei gleichzeitiger Rückbesinnung auf die zentralen Werte gesichert werden. Die Herausforderungen sind groß, doch ebenso bieten sich Chancen, um den Beruf nachhaltig und zukunftssicher zu gestalten.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
16. Juli 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany