Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2343-8154
Patientenindividuelle Evaluation des Implantationszeitpunktes

Die Entscheidung für eine Sofort-, Früh-, oder Spätimplantation zu treffen, ist für Behandelnde nicht immer einfach. Denn nicht nur die Wünsche, sondern auch die lokalen und systemischen Faktoren der Patientinnen und Patienten wollen berücksichtigt werden. Diese sind die Voraussetzung für vorhersehbare und langfristig stabile Ergebnisse. Die Autoren geben einen praxisnahen Überblick zu den Empfehlungen der S2k-Leitlinie „Implantationszeitpunkte“.
-
Die Planung einer Implantattherapie sollte frühzeitig erfolgen, idealerweise bereits bei der Indikationsstellung zur Zahnextraktion mit anschließender implantologischer Versorgung.
-
Die Risikoevaluation systemischer und lokaler Faktoren erfolgt anhand der Anamnese, klinischen Untersuchung und radiologischen Bildgebung.
-
Zu den systemischen Faktoren gehören Vorerkrankungen oder Medikationen, die in einer kompromittierten Knochenumbau- und Neubildungsrate resultieren. Hier soll die Indikation für eine Sofortimplantation kritisch gestellt werden.
-
Die lokalen Faktoren bestimmen maßgeblich die Vorhersagbarkeit des Implantaterfolgs und umfassen die jeweiligen weichgeweblichen und hartgeweblichen Eigenschaften der sich in Heilung befindlichen Alveole. Die Ausgangssituation kann durch augmentative Maßnahmen modifiziert werden.
-
Die Komplexität des chirurgischen Eingriffs variiert je nach Implantationszeitpunkt, was unterschiedliche Anforderungen an die klinische Expertise des Behandlungsteams stellt. Die Sofortimplantation gilt als techniksensibelste Variante.
-
Sofortimplantationen sollen nicht durchgeführt werden bei ausgedehnten knöchernen Defekten, die eine Primärstabilität des Implantats verhindern.
-
Die Frühimplantation vereint den Vorteil einer partiellen Ausheilung gegenüber der Sofortimplantation und den Vorteil der schnelleren Behandlung gegenüber der Spätimplantation.
-
Die Spätimplantation ist Mittel der Wahl bei Patienten mit relevanten systemischen und lokalen Risikofaktoren.
Publication History
Article published online:
03 April 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Sagheb K, Nölken R, Sagheb K. et al. S2k-Leitlinie (Langfassung): Implantationszeitpunkte. AWMF (Registernr: 083–040). 2022 Accessed February 18, 2025 at: https://register.awmf.org/assets/guidelines/083-040l_S2k_Implantationszeitpunkte_2023-07.pdf
- 2 Schulze R, Ahlers O, Bargholz C. et al. S2k-Leitlinie: Dentale digitale Volumentomographie. AWMF (Registernr: 083–005). 2022 Accessed February 18, 2025 at: https://register.awmf.org/assets/guidelines/083-005l_S2k_Dentale-digitale-Volumentomographie-DVT_2023-02_1.pdf Link eingefügt, bitte prüfen
- 3 Kunzendorf B, Wiltfang J, Strunz A. et al. S3-Leitlinie: Indikationen zur implantologischen 3D-Röntgendiagnostik und navigationsgestützten Implantologie. AWMF (Registernr: 083–011). 2021 Accessed February 18, 2025 at: https://register.awmf.org/assets/guidelines/083-011l_S3_Indikationen-implantologische-3D-Rorntgendiagnostik-navigationsgestuetzte-Implantologie_2023-08.pdf
- 4 Mareque S, Castelo-Baz P, López-Malla J. et al. Clinical and esthetic outcomes of immediate implant placement compared to alveolar ridge preservation: a systematic review and meta-analysis. Clin Oral Investig 2021; 25: 4735-4748
- 5 Duttenhoefer F, Füssinger MA, Boeker M. et al. S3-Leitlinie: Dentale Implantate bei Patienten mit Immundefizienz. 2019 Accessed February 18, 2025 at: https://register.awmf.org/assets/guidelines/083-034l_S3_Implantate_Immundefizienz_2020-07.pdf
- 6 Naujokat H, Wiltfang J, Dommisch H. et al. S3-Leitlinie: Zahnimplantate bei Diabetes mellitus. AWMF (Registernr 083–025). 2022 Accessed February 18, 2025 at: https://register.awmf.org/assets/guidelines/083-025l_S3_Zahnimplantate-bei-Diabetes-mellitus_2023-05.pdf
- 7 Schiegnitz E, Al-Nawas B, König J. et al. S3-Leitlinie: Implantat-Versorgung zur oralen Rehabilitation im Zusammenhang mit Kopf-Hals-Bestrahlung. AWMF (Registernr 007–089). 2022 Accessed February 18, 2025 at: https://register.awmf.org/assets/guidelines/007-089l_S3_Implantat-Versorgung-orale-Rehabilitation-Kopf-Hals-Bestrahlung_2023-05_01.pdf
- 8 Walter C, Grötz KA, Al-Nawas B. et al. S3-Leitlinie: Zahnimplantate bei medikamentöser Behandlung mit Knochenantiresorptiva (inkl. Bisphosphonate). AWMF (Registernr 083–026). 2016 Accessed February 18, 2025 at: https://register.awmf.org/assets/guidelines/083-026l_S3_Zahnimplantate_Knochenantiresorptive_Bisphosphonate_2016-11-abgelaufen.pdf
- 9 Sanz M, Herrera D, Kebschull M. et al. Treatment of stage I-III periodontitis-The EFP S3 level clinical practice guideline. J Clin Periodontol 2020; 47 (Suppl. 22) 4-60
- 10 Sanz I, Garcia-Gargallo M, Herrera D. et al. Surgical protocols for early implant placement in post-extraction sockets: a systematic review. Clin Oral Implants Res 2012; 23 (Suppl. 5) 67-79
- 11 Bassir SH, El Kholy K, Chen CY. et al. Outcome of early dental implant placement versus other dental implant placement protocols: A systematic review and meta-analysis. J Periodontol 2019; 90: 493-506
- 12 Hämmerle CH, Araújo MG, Simion M. Evidence-based knowledge on the biology and treatment of extraction sockets. Clin Oral Implants Res 2012; 23 (Suppl. 5) 80-82
- 13 Noelken R, Moergel M, Pausch T. et al. Clinical and esthetic outcome with immediate insertion and provisionalization with or without connective tissue grafting in presence of mucogingival recessions: A retrospective analysis with follow-up between 1 and 8 years. Clin Implant Dent Relat Res 2018; 20: 285-293
- 14 Naji BM, Abdelsameaa SS, Alqutaibi AY. et al. Immediate dental implant placement with a horizontal gap more than two millimetres: a randomized clinical trial. Int J Oral Maxillofac Surg 2021; 50: 683-690
- 15 Saijeva A, Juodzbalys G. Immediate Implant Placement in Non-Infected Sockets versus Infected Sockets: a Systematic Review and Meta-Analysis. J Oral Maxillofac Res 2020; 11: e1