Nephrologie aktuell 2024; 28(08): 356-357
DOI: 10.1055/a-2332-8261
Journal-Club

Der Gebrauch der extrakorporalen Photopherese bei der Organtransplantation solider Organe: derzeitiger Stand und zukünftige Ausrichtungen

Nierentransplantation und Immunsuppression

Authors

  • Stefan Thorban

Prävention und Management von Transplantatabstoßungen erfordern bei „Organmangel“ durch unverändert geringe Spendebereitschaft effektive Lösungen, um transplantierte Organe zu erhalten. Hinzu kommt die Zahl zunehmend immunisierter Organempfänger durch immunologische Risikofaktoren wie Zweittransplantationen, höheres Spenderalter und Empfängeralter, oder donorspezifische Antikörper. Die derzeit bestehenden immunsuppressiven Therapien zur Verhinderung akuter Abstoßungen weisen zum Teil erhebliche Nebenwirkungen auf und können bei zahlreichen Patienten nicht angewendet werden. Immunmodulierende Substanzen stellen durch Verbesserung der Immuntoleranz und gleichzeitiger Minimierung der erforderlichen Immunsuppression eine mögliche Lösung der Probleme dar. Mit dem Verfahren der extrakorporale Photopherese (ECP) wird in den internationalen Leitlinien derzeit bei der Herz- und Lungentransplantation diese zusätzliche Therapie empfohlen.



Publication History

Article published online:
15 October 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany