Psychother Psychosom Med Psychol 2024; 74(09/10): 376-382
DOI: 10.1055/a-2322-8543
Originalarbeit

Stationäre psychosomatisch-psychotherapeutische Rehabilitation und ambulante Richtlinienpsychotherapie – Ergebnisse einer versorgungsepidemiologischen Untersuchung

Indication and Prevalence of Inpatient Psychosomatic-Psychotherapeutic Rehabilitation in Patients in Outpatient Psychotherapy Data from a Study on the Epidemiology of Care
Michael Linden
1   Medizinische Klinik m.S. Psychosomatik, Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation, Charite Universitätsmedizin Berlin
,
David Schymainski
1   Medizinische Klinik m.S. Psychosomatik, Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation, Charite Universitätsmedizin Berlin
,
Julia Solvie
1   Medizinische Klinik m.S. Psychosomatik, Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation, Charite Universitätsmedizin Berlin
,
Matthias Rose
1   Medizinische Klinik m.S. Psychosomatik, Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation, Charite Universitätsmedizin Berlin
› Author Affiliations

Funding Information Die Studie wurde finanziell gefördert durch die Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg — 10-R-40.07.05.07.017
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Die ambulante Richtlinienpsychotherapie stellt qualitativ und quantitativ eine wichtige Behandlungssäule für Menschen mit psychischen Störungen dar. Ergänzend stehen stationäre Einrichtungen zur Verfügung. Von besonderer Relevanz und Häufigkeit sind diesbezüglich psychosomatische Rehabilitationskliniken. Es fehlen jedoch Daten, zum Zusammenspiel zwischen ambulanter und stationärer psychotherapeutischer Behandlung, d. h. in wie vielen Fällen ambulanter Psychotherapiepatienten eine stationäre psychosomatisch-psychotherapeutische Behandlung stattgefunden hat oder indiziert wäre und bei welchen Krankheitszuständen.

Methode 131 niedergelassene Psychologische Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen wurden im Rahmen eines Interviews zu insgesamt 322 Behandlungsfällen mit Blick auf die laufende Behandlung, vorangegangene Reha-Maßnahmen und eine aktuelle Reha-Indikation befragt.

Ergebnis Nahezu 100% der Psychotherapiepatienten litten unter jahrelangen psychischen Störungen und bei mehr als der Hälfte der Patienten lagen besondere berufliche Problemlagen vor, was als Indikationsmerkmal für eine psychosomatische Rehabilitation angesehen wird. 28% waren bereits in einer Rehabilitationsmaßnahme, bei weiteren 28% wurde eine solche als indiziert angesehen. Ein Vergleich von Patienten mit stattgehabten Reha-Maßnahmen, aktueller Reha-Indikation und ohne Reha-Indikation zeigte, dass die beden Gruppen der Rehapatienten älter waren, einen geringeren Bildungsstand hatten, eine höhere Symptomschwere, einen problematischeren Behandlungsverlauf, eine schlechtere Behandlungsprognose, einen höheren Grad allgemeiner sowie beruflicher Teilhabeeinschränkungen und einen höheren Bedarf an sozialmedizinischen Hilfestellungen.

Diskussion Die Daten der vorliegenden Untersuchung zeigen, dass viele Patienten von Psychotherapeuten unter chronischen und teilhabebeeinträchtigenden Erkrankungen leiden, bereits in psychosomatischer Rehabilitation waren oder dorthin eingewiesen werden sollten. Richtlinienpsychotherapeuten sind daher wichtige Kooperationspartner der stationären psychosomatisch-psychotherapeutischen Rehabilitation, was sowohl den Reha-Zugang wie die Reha-Nachsorge betrifft. Eine Aufgabe der Sozialversicherungsträger sollte sein, die Voraussetzungen für eine gute sektorenübergreifende Kooperation zu schaffen. Bei der hohen Zahl der Fälle wäre auch die Indikationsstellung für eine stationäre psychosomatische Rehabilitation zu präzisieren.

Abstract

Background Outpatient psychotherapy is qualitatively and quantitatively an important treatment option for patients with psychological disorders. Additionally, there is the option of inpatient care, including psychosomatic rehabilitation units. There is a lack of data on the cooperation between the ambulatory and the inpatient sector, and on which patients in outpatient psychotherapy have already been in psychosoamtic rehabilitation or should be admitted.

Method 131 psychotherapists were interview with regard to 322 cases they had recently seen with focus on the ongoing treatment, previous rehabilitation-treatments and current indications for rehabilitation programs.

Results Almost all patients were suffering from year long disorders. More than every second patient had problems at work. Together, these are core criteria for psychosomatic rehabilitation. 28% had already been in inpatient rehabilitation and another 28% were seen in need of inpatient rehabilitation. Comparison of patients who had been, were in need, or did not need such treatment showed that rehabilitation patients were older, had a lower education, were more severe ill, showed a more problematic course of treatment, had more problems with participation and needed more socio-medical support.

Discussion Results suggest that psychotherapists treat many patients, who fullfilled admission criteria for inpatient rehabilitation. They are important cooperation partners of rehabilitation units. Pension and health care insurance should support cooperation. Because of the great number of patients there is also the need to sharpen the criteria for inpatient treatment.



Publication History

Received: 08 January 2024

Accepted: 27 April 2024

Article published online:
17 June 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany