Diabetologie und Stoffwechsel 2024; 19(S 02): S304-S308
DOI: 10.1055/a-2312-0523
DDG-Praxisempfehlung

Diabetes mellitus und Herz

Katharina Marx-Schütt
1   Medizinische Klinik I – Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Universitätsklinikum RWTH Aachen, Aachen, Deutschland (Ringgold ID: RIN39058)
,
Thomas Forst
2   CRS Clinical Research Services Mannheim GmbH, Mannheim, Deutschland
,
Andreas L. Birkenfeld
3   Medizinische Klinik IV, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland
4   Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen (IDM), Helmholtz Zentrum München und Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD e. V.), Neuherberg, Deutschland
,
Andreas Zirlik
5   Klinik für Innere Medizin – Abteilung für Kardiologie, Medizinische Universität Graz, LKH Universitätsklinikum Graz, Graz, Österreich (Ringgold ID: RIN31475)
,
Dirk Müller-Wieland
1   Medizinische Klinik I – Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Universitätsklinikum RWTH Aachen, Aachen, Deutschland (Ringgold ID: RIN39058)
,
Nikolaus Marx
1   Medizinische Klinik I – Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Universitätsklinikum RWTH Aachen, Aachen, Deutschland (Ringgold ID: RIN39058)
› Author Affiliations
Preview
Aktualisierungshinweis

Die DDG-Praxisempfehlungen werden regelmäßig zur zweiten Jahreshälfte aktualisiert. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie jeweils die neueste Version lesen und zitieren.

Inhaltliche neuerungen gegenüber der Vorjahresfassung

Neuerung 1: Im letzten Jahr wurden die 2023 ESC Guidelines for the management of cardiovascular disease in patients with diabetes: Developed by the task force on the management of cardiovascular disease in patients with diabetes of the European Society of Cardiology (ESC) publiziert. Auf der Grundlage verschiedener Meta-Analysen von Daten aus kardio-vaskulären Endpunktstudien mit SGLT2-Hemmern und GLP-1 RA geben die aktuellen Leitlinien separate Empfehlungen für Patienten mit und ohne ASCVD/schwere Endorganschäden. Für letztere findet sich ein Konzept zur Risikoeinschätzung der Patienten unter Verwendung des SCORE2-Diabetes. Es gibt Empfehlungen zum Screening für Herzinsuffizienz. Aufgrund der Tatsache, dass Patienten mit Diabetes in jüngeren Jahren häufiger Vorhofflimmern aufweisen, wird das Konzept eines opportunistischen Screenings auf Vorhofflimmern durch Pulsmessung oder EKG bei Patienten mit Diabetes <65 Jahre (insbesondere bei Vorliegen weiterer Risikofaktoren) eingeführt.

Begründung: Neue Leitlinie zur Behandlung und Management kardio-vaskulärer Erkrankungen bei Patienten mit Diabetes mellitus.

Stützende Quellenangabe: [1]



Publication History

Article published online:
21 November 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany