Diabetologie und Stoffwechsel 2024; 19(S 02): S251-S269
DOI: 10.1055/a-2312-0040
DDG-Praxisempfehlung

Empfehlungen zur Ernährung von Personen mit Typ-2-Diabetes mellitus

Thomas Skurk
1   ZIEL-Institute for Food & Health, Technische Universität München, Freising, Deutschland
,
Anja Bosy-Westphal
2   Institut für Humanernährung, Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel, Deutschland
,
Arthur Grünerbel
3   Diabeteszentrum München Süd, München, Deutschland
,
Stefan Kabisch
4   Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke, Potsdam, Deutschland
5   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), München, Deutschland
,
Winfried Keuthage
6   Schwerpunktpraxis für Diabetes und Ernährungsmedizin, Münster, Deutschland
,
Peter Kronsbein
7   Fachbereich Oecotrophologie, Hochschule Niederrhein, Campus Mönchengladbach, Mönchengladbach, Deutschland
,
Karsten Müssig
8   Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie und Diabetologie, Niels-Stensen-Kliniken, Franziskus-Hospital Harderberg, Georgsmarienhütte, Deutschland
,
Helmut Nussbaumer
9   Diabetesakademie Südostbayern, Traunstein, Deutschland/HLW Health Academy, Braunau, Österreich
,
Andreas F. H. Pfeiffer
10   Abt. Endokrinologie, Diabetes und Ernährungsmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland
,
Marie-Christine Simon
11   Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonn, Deutschland
,
Astrid Tombek
12   Diabetes-Klinik Bad Mergentheim, Bad Mergentheim, Deutschland
,
Katharina S. Weber
13   Institut für Epidemiologie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel, Deutschland
,
Diana Rubin
14   Vivantes Klinikum Spandau, Berlin, Deutschland
15   Vivantes Humboldt Klinikum, Berlin, Deutschland
,
für den Ausschuss Ernährung der DDG› Author Affiliations
Preview
Aktualisierungshinweis

Die DDG-Praxisempfehlungen werden regelmäßig zur zweiten Jahreshälfte aktualisiert. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie jeweils die neueste Version lesen und zitieren. Der Praktikabilität wegen handelt es sich bei den vorliegenden Ernährungsempfehlungen um eine gekürzte Version des Vorjahres. Es ist geplant eine wissenschaftlich kommentierte Version als S1-Leitlinie zu publizieren.

Inhaltliche neuerungen gegenüber der Vorjahresfassung

Neuerung 1: Für die mediterrane und vegetarische Ernährung konnten mit moderater Evidenz protektive Effekte auf zahlreiche kardiometabolische Parameter gezeigt werden

Begründung: Neue Auswertung

Ggf. stützende Quellenangabe: [97]



Publication History

Article published online:
21 November 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany