Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2311-1438
Bewegungsstörungen – Notfälle

Bewegungsstörungen stellen in der Notaufnahme eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar. Dabei erfordern die Krankheitsbilder – von hypokinetischen Krisen bis zu hyperkinetischen Zuständen –profundes Wissen und schnelles Handeln. Eine strukturierte Anamnese und gezielte klinische Untersuchung sind essenziell für die rasche Ursachenermittlung und adäquate Versorgung. Hierfür soll der folgende Beitrag Hilfestellung leisten.
-
Bewegungsstörungen sind seltene Ursachen für Vorstellungen in der Zentralen Notaufnahme, können jedoch ein vital bedrohliches Ausmaß annehmen und bedürfen daher einer gezielten Diagnostik und Therapie.
-
Der Einholung von Vorinformationen, insbesondere zu Vorerkrankungen und Vormedikation, kommt bei Bewegungsstörungen eine besondere Bedeutung zu.
-
Das Pausieren potenziell auslösender Medikamente und die Kompensation unzureichend wirksamer oder ausgefallener Therapiestrategien gehört zu den wichtigsten Sofortmaßnahmen.
-
Nicht selten tritt eine Exazerbation einer vorbestehenden Bewegungsstörung als Folge eines Infekts auf, sodass ein entsprechendes Screening inklusive Fokussuche vorgenommen werden sollte.
-
Auch funktionelle Ursachen sollten möglichst frühzeitig erwogen und wertschätzend adressiert werden.
Publication History
Article published online:
15 July 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Tomlinson CL, Stowe R, Patel S. et al. Systematic review of levodopa dose equivalency reporting in Parkinson's disease. Mov Disord 2010; 25: 2649-2653
- 2 Höglinger G, Trenkwalder C. et al. Parkinson-Krankheit, S2k-Leitlinie, 2023. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Hrsg. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Accessed April 08, 2025 at: https://register.awmf.org/assets/guidelines/030–010l_Parkinson_Krankheit_2023–11_1.pdf
- 3 Gurrera RJ, Mortillaro G, Velamoor V. et al. A Validation Study of the International Consensus Diagnostic Criteria for Neuroleptic Malignant Syndrome. J Clin Psychopharmacol 2017; 37: 67-71
- 4 Bush G, Fink M, Petrides G. et al. Catatonia. I. Rating scale and standardized examination. Acta Psychiatr Scand 1996; 93: 129-136
- 5 Rogers JP, Oldham MA, Fricchione G. et al. Evidence-based consensus guidelines for the management of catatonia: Recommendations from the British Association for Psychopharmacology. J Psychopharmacol 2023; 37: 327-369
- 6 Lynch J, Hennessy A. Serotonin Syndrome. IAEM Guidelines 2024 (Version 1.0). Accessed April 08, 2025 at: https://iaem.ie/wp-content/uploads/2024/04/IAEM-Serotonin-Syndrome-V1.0.pdf
- 7 Balint B, Mencacci NE, Valente EM. et al. Dystonia. Nat Rev Dis Primers 2018; 4: 25
- 8 Meneret A, Garcin B, Frismand S. et al. Treatable Hyperkinetic Movement Disorders Not to Be Missed. Front Neurol 2021; 12: 659805
- 9 Wang M, Wang W, Gao Z. et al. Dyskinesia-hyperpyrexia syndrome in Parkinson's disease: a systematic review. Clin Auton Res 2021; 31: 529-542
- 10 Postuma RB, Lang AE. Hemiballism: revisiting a classic disorder. Lancet Neurol 2003; 2: 661-668
- 11 Laganiere S, Boes AD, Fox MD. Network localization of hemichorea-hemiballismus. Neurology 2016; 86: 2187-2195
- 12 Riva A, D’Onofrio G, Ferlazzo E. et al. Myoclonus: Differential diagnosis and current management. Epilepsia Open 2024; 9: 486-500
- 13 Deuschl G, Schwingenschuh P. et al. Tremor, S2k-Leitlinie, 2022. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Hrsg. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Accessed April 08, 2025 at: https://register.awmf.org/assets/guidelines/030–011l_S2k_Tremor_2022–08.pdf
- 14 Andren P, Jakubovski E, Murphy TL. et al. European clinical guidelines for Tourette syndrome and other tic disorders-version 2.0. Part II: psychological interventions. Eur Child Adolesc Psychiatry 2022; 31: 403-423
- 15 Baizabal-Carvallo JF, Cavanna AE, Jankovic J. Tics emergencies and malignant tourette syndrome: Assessment and management. Neurosci Biobehav Rev 2024; 159: 105609
- 16 Roessner V, Eichele H, Stern JS. et al. European clinical guidelines for Tourette syndrome and other tic disorders-version 2.0. Part III: pharmacological treatment. Eur Child Adolesc Psychiatry 2022; 31: 425-441
- 17 Park JE. Functional Movement Disorders: Updates and Clinical Overview. J Mov Disord 2024; 17: 251-261