Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2310-9023
Homöopathie erlernen und anwenden mit Dorcsis Stufenplan und Suggestopädie

Zusammenfassung
Dieser Artikel behandelt 2 unterschiedliche Methoden des Erfassens und der Verinnerlichung von Arzneimittelbildern als Grundlage für das gemeinsame Ziel des intuitiven Wiedererkennens der Arznei. Dorcsis Lernmethode führt stufenweise zur Verinnerlichung der Arzneien und die Suggestopädie zum Erleben der Arzneien mit allen Sinnen, visuell, auditiv, olfaktorisch, kinästhetisch verbunden mit sozialem Lernen als Grundlage für eine Arzneiwahl im Krankenhaus und in der Praxis.
Summary
This article deals with 2 different methods of grasping and internalizing remedy pictures as a basis for the common goal of intuitive recognition of the remedy. Dorcsi’s learning method leads step by step to the internalization of remedies and suggestopedia to the experience of remedies with all senses, visual, auditory, olfactory, kinaesthetic combined with social learning as a basis for remedy selection in the hospital and in practice.
Publication History
Article published online:
09 July 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Dorcsi M. Homöopathie. 6 Bde. 4. Aufl. Heidelberg: Haug; 1985–1987
- 2 Dorcsi M. Handbuch der Homöopathie. Wien: Orac. 1986
- 3 Dorcsi M. Didaktik in der Homöopathie. In: Documenta Homoeopathica, Band 11, Hrsg.: Ludwig-Boltzmann-Institut für Homöopathie. Wien: Maudrich; 1991. 25f
- 4 Dorcsi M. Die Wiener Schule der Homöopathie. 5. Aufl. Göppingen: Staufen-Pharma; 2005
- 5 Dorcsi M. Kleines Symptomenverzeichnis. Wieder aufgelegt von Brita Gudjons, o.J.
- 6 Drexler L, Dorcsi M. Ein Leben für die Homöopathie. In: Documenta Homoeopathica, Band 9. Hrsg.: Mathias Dorcsi. Heidelberg: Haug; 1988: 8-84
- 7 Drexler L. Über die Wiener Schule der Homöopathie. In: Documenta Homoeopathica, Band 11. Hrsg.: Ludwig-Boltzmann-Institut für Homöopathie. Wien: Maudrich; 1991: 267-273
- 8 Drexler L. Der Stufenplan und die Badener Kurs. In: Appell R, Hrsg. Homöopathie der Person. Heidelberg: Haug; 1993: 13-23
- 9 Drexler L. Der verwunde(r)te Arzt und das Ähnlichkeitsgesetz. In: Appell R. Der verwundete Heiler. Heidelberg: Haug; 1995: 184-194
- 10 Drexler L. Sind wir Ärzte oder Mediziner? In: Documenta Homoeopathica, Band 18. Hrsg.: Ludwig-Boltzmann-Institut für Homöopathie. Wien: Maudrich; 1998: 7-12
- 11 Drexler L. Apoplektischer Insult. In: Frass M, Bündner M, Hrsg. Homöopathie in der Intensiv- und Notfallmedizin. 2. Aufl. München: Elsevier; 2019: 354-357
- 12 Drexler L. Die Wiener Schule: Ein Bericht. In: Gnaiger-Rathmanner J, Hrsg. Homöopathie in Österreich: Eine Chronik. Weitra: Bibliothek der Provinz; 2021: 166-176
- 13 Duden. Das Fremdwörterbuch. Taschenbuch. Augsburg: Weltbild; 1999
- 14 Hahnemann S. Chronische Krankheiten. 1835. 2 Aufl. Nachdruck. Heidelberg: Haug; 1979. 150.
- 15 Huchzermeyer W. Sri Aurobindo und die europäische Philosophie. Karlsruhe: edition sawitri. 2015 114.
- 16 Jackson M. Thriller. Im Internet: www.youtube.com/watch?v=sOnqjkJTMaA; Stand: 06.05.2024
- 17 Jung CG. Definitionen. In: Gesammelte Werke, Band 6: Psychologische Typen. Düsseldorf: Patmos; 1995: 474 f., §§ 754–757
- 18 Kluge F. Etymologisches Wörterbuch. 22. Aufl. Berlin: de Gruyter; 1989
- 19 Mezger J. Gesichtete Homöopathische Arzneimittellehre. Bd. 1 und 2. Ulm: Haug; 1964
- 20 Mezger J, Fröhlich U. Gesichtete homöopathische Arzneimittellehre. Bd. 1 und 2. 13. Aufl. Heidelberg: Haug; 2017
- 21 Stauffer K. Klinische Arzneimittellehre. Neuauflage. Regensburg: Sonntag. 1981