ZUSAMMENFASSUNG
Ketamin blickt bereits auf eine längere Geschichte der Anwendung in der Psychiatrie
zurück. Insbesondere ist es in den letzten 2 Dekaden zur Behandlung von therapieresistenten
Depressionen erforscht und eingesetzt worden und ist mit dem Enantiomer Esketamin
in Deutschland für diese Indikation zugelassen. Hier wird es vor allem als pharmakologische
Intervention genutzt. Ketamin kann zudem als atypisches Psychedelikum oder Dissoziativum
bezeichnet werden, da die Wirkung mit einer charakteristischen qualitativen Bewusstseinsänderung
einhergeht. Insofern gibt es Ansätze, diese psychophänomenologische Wirkung therapeutisch
im Sinne einer ketaminaugmentierten Psychotherapie zu nutzen. Dies ist aber mit der
Studienlage nicht untermauert. Im Artikel werden zunächst pharmakologische Aspekte
von Ketamin und Esketamin vorgestellt, dann aktuelle klinisch-psychiatrische Anwendungen
und letztlich die Überlegung diskutiert, erlebte Bewusstseinsinhalte psychotherapeutisch
einzubringen.
ABSTRACT
Ketamine already has a long history of use in psychiatry. It has been researched and
used in the last two decades for the treatment of therapy-resistant depression and
is also approved for this indication in Germany with the enantiomer esketamine. Here
it is mainly used as a pharmacological intervention. Ketamine can also be described
as an atypical psychedelic or dissociative, as the effect is accompanied by a characteristic
qualitative change in consciousness. In this respect, there are also attempts to use
this psychophenomenological effect therapeutically in the sense of ketamine-augmented
psychotherapy. However, this has not been substantiated by studies to date. The article
first presents pharmacological aspects of ketamine and esketamine, then discusses
current clinical-psychiatric applications and finally the consideration of using experienced
contents of consciousness in psychotherapy.
Schlüsselwörter Ketamin - Esketamin - Psychedelika - Psychopharmakologie - Psychotherapie
Key words Ketamine - esketamine - psychedelics - psychopharmacology - psychotherapy