RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2298-6440
Zwischen Normalität und Notfall – Management von schwierigen Differenzialdiagnosen in der hausärztlichen Praxis

„Für Notfälle haben wir keine Zeit!“ Das beinahe legendäre Zitat einer MFA in der hausärztlichen Praxis trifft es etwas abgewandelt eher: „Bei Notfällen haben wir keine Zeit“. Manchmal stellt sich aber die Frage: Ist es überhaupt ein Notfall? Handelt es sich also um einen sofort abzuwendenden vital gefährdenden Verlauf (rot), müssen dringend Maßnahmen ergriffen werden (gelb), oder ist das Geschehen eher nicht zeitkritisch (grün)? Im vorliegenden Artikel werden 8 Kasuistiken vorgestellt, die differenzialdiagnostische Überlegungen, situativ angepasstes Handeln und den weiteren Verlauf zeigen sollen.
-
Eine Dichotomisierung in dringlich/nicht dringlich ist bei komplexen Beratungsanlässen häufig nicht möglich.
-
Die Einteilung rot/gelb/grün hat sich in der Notfall- und Katastrophenmedizin bewährt und kann auch in der Hausarztpraxis zur Anwendung kommen.
-
Algorithmen wie SOAP können ebenfalls bei der Entscheidungsfindung hilfreich sein.
-
Im Zweifel sollte man sich eher für eine umfassendere Diagnostik und eine Erweiterung der Therapieoptionen (stationäre Einweisung) entscheiden, um einen abwendbar gefährlichen Verlauf nicht zu übersehen und eine Patientengefährdung zu vermeiden.
Schlüsselwörter
SOAP-Schema - Murphy Zeichen - Sepsis - Kopfschmerzen - Hodentorsion - Herpes Zoster - ICBPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
19. Mai 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Gallaher JR, Charles A. Acute Cholecystitis: A Review. JAMA 2022; 327: 965-975
- 2 Bokemeyer A, Ochs K, Fuhrmann V. Akutes Abdomen: Diagnostik [Acute Abdomen: Diagnostic Management]. Dtsch Med Wochenschr 2020; 145: 1544-1551
- 3 Pontes FG, da Silva EMK, Baptista-Silva JCC. et al. Treatments for unruptured intracranial aneurysms. Cochr Data Syst Rev 2021; 5
- 4 Claassen J, Park S. Spontaneous subarachnoid haemorrhage. Lancet 2022; 400: 846-862
- 5 Filler L, Akhter M, Nimlos P. Evaluation and Management of the Emergency Department Headache. Semin Neurol 2019; 39: 20-26
- 6 Long B, Koyfman A, Runyon MS. Subarachnoid Hemorrhage: Updates in Diagnosis and Management. Emerg Med Clin North Am 2017; 35: 803-824
- 7 Sharp VJ, Kieran K, Arlen AM. Testicular torsion: diagnosis, evaluation, and management. Am Fam Physician 2013; 88: 835-840
- 8 Berg EK, Stief CG, Marcon J. Verdacht auf Hodentorsion [Testicular torsion - etiology, diagnostic pathway and treatment]. MMW Fortschr Med 2022; 164: 39-40
- 9 Milman B, Burns BD. Atrial fibrillation: an approach to diagnosis and management in the emergency department. Emerg Med Pract 2021; 23: 1-28
- 10 Chung MK, Eckhardt LL, Chen LY. et al. Lifestyle and Risk Factor Modification for Reduction of Atrial Fibrillation: A Scientific Statement From the American Heart Association. Circulation 2020; 141: e750-e772
- 11 Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie e.V. (DGRh). S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Gicht. Version 2.0 (2024). AWMF-Register Nr. 060–005. 2025–02–23. Zugriff am 23. Februar 2025 unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/060-005
- 12 James AH, Jamison MG, Biswas MS. et al. Acute myocardial infarction in pregnancy: a United States population-based study. Circulation 2006; 113: 1564-1571