Zusammenfassung
Ziel der Studie Das Skills-Training als integraler Bestandteil der
Dialektisch Behavioralen Therapie (DBT) weist eine hohe Effektivität in der
Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung auf. Zunehmend richtet sich das
Forschungsinteresse auf die transdiagnostische Wirkung des Trainings bei
Depression und Angststörungen. In der vorliegenden Pilotstudie wurde untersucht,
inwiefern sich die Befunde qualitativ hochwertiger randomisiert-kontrollierter
Studien auf den klinischen Alltag übertragen lassen.
Methodik N=26 Patient*innen ohne Achse II Persönlichkeitsstörungen wurden
teilstationär über einen Zeitraum von acht Wochen behandelt. In der
Kontrollgruppe (KG) erhielten 11 Patient*innen eine multimodale
Verhaltenstherapie und in der Experimentalgruppe (EG) erhielten 15 Patient*innen
zusätzlich zur multimodalen Verhaltenstherapie ein wöchentliches
Skills-Training. Längsschnittlich zu drei Messzeitpunkten wurde die
Symptombelastung, sowie Fertigkeiten der Emotionsregulation und Achtsamkeit
erfasst. Mit Hilfe von Mehrebenenanalysen wurde untersucht, ob sich additive
Effekte durch das Skills-Training identifizieren lassen.
Ergebnisse Die EG war der KG deskriptiv in allen Endpunkten überlegen. Die
Effektstärken waren vergleichbar mit jenen aus der experimentellen Forschung.
Eine Verbesserung der Achtsamkeit korrelierte signifikant mit einer Verringerung
der Symptombelastung.
Diskussion Die Befunde ordnen sich in vorangegangene Forschungsbemühungen
ein und ergänzen diese um eine praxisorientierte Forschungsperspektive. Vor- und
Nachteil der experiementellen und naturalistischen Forschung werden diskutiert
und relevante Limitationen der vorliegenden Studie herausgestellt.
Schlussfolgerung Das Skills-Training als etabliertes, flexibel
einsetzbares, modulares Therapieprogramm eignet sich hervorragend, um
transdiagnostisch die Anpassungsfähigkeit von Patient*innen zu verbessern.
Abstract
Objective Skills training as an integral part of dialectical behavioral
therapy (DBT) is highly effective in the treatment of borderline personality
disorder. Research interest is increasingly focused on the transdiagnostic
effects of the skills training on depression and anxiety disorders. The present
study examined the extent to which the findings of high-quality randomized
controlled studies can be transferred to everyday treatment under routine care
conditions.
Methods N=26 patients without personality disorders were treated in a day
clinic over a period of eight weeks. In the control group, 11 patients received
routine care treatment and in the experimental group 15 patients additionally
received weekly skills training. Symptom distress, as well as emotion regulation
and mindfulness were assessed longitudinally at three time points. Multilevel
analyzes were used to examine whether there was an additive effect of the skills
training.
Results The experimental group was superior to the control group in all
endpoints. The effect sizes were comparable to those from experimental research.
Improvements in mindfulness were significantly correlated with reductions in
symptom distress.
Discussion The findings fit into previous research efforts and complement
them with a naturalistic research perspective. The advantages and disadvantages
of an experimental and naturalistic research perspective are discussed, and
relevant limitations of the present study are highlighted.
Conclusion Skills training is an established, flexible, modular therapy
program that is ideal for improving the adaptability of patients with different
psychological diagnoses.
Schlüsselwörter
Skills-Training - transdiagnostische Wirksamkeit - praxisorientierte Psychotherapieforschung
- Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT)
Keywords
dialectical behavioral therapy (DBT) - skills training - transdiagnostic effects -
effectiveness