Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2276-6062
Reisen mit Diabetes

Moderne Technologien der Glukosemessung und der Insulingabe erleichtern das Leben mit Diabetes enorm und ermöglichen den Betroffenen heutzutage je nach individueller Situation, auch größere Reisen anzutreten. Ziel dieses Artikels ist es, reisemedizinisch beratenden Ärzten und Ärztinnen einen Überblick über die möglichen Probleme von Personen mit Diabetes beim Reisen zu geben und wie diesen ggf. zu begegnen ist.
-
Die Rolle der Diabetestechnologie ist bei Reisen sehr wichtig.
-
Eine Einschätzung der Diabetikerin bzw. des Diabetikers vor der Reise hinsichtlich seines bzw. ihres Gesundheitszustands, weiterer Erkrankungen, der diabetischen Stoffwechselsituation, des Risikos für diabetische Komplikationen (insbesondere Hypoglykämien) und der Diabetestherapie ist essenziell. Erst danach kann entschieden werden, ob aus medizinischer Sicht zu der gewünschten Reise geraten werden kann oder nicht.
-
Eine sorgfältige Planung der Reise im Hinblick auf Krankenversicherung, medizinische Versorgung am Reiseziel, Versorgung mit Medikamenten und Hilfsmitteln, Indikationsimpfungen, Begleiterkrankungen usw. ist unerlässlich.
-
Die Patientinnen und Patienten müssen im Hinblick auf das Diabetesmanagement im Falle von Komplikationen vor Ort aufgrund von Infektionen, anderem Essen, Zeitverschiebung usw. vorbereitet und geschult werden.
-
Kenntnis möglicher Risikosituationen und -faktoren sowie über das Management von diabetischen Komplikationen (Hypoglykämie und Ketoazidose) ist essenziell.
-
Die Reisebegleitung ist in die Planung einzubeziehen, vor allem in Bezug auf Hypoglykämien.
-
Diabetiker und Diabetikerinnen müssen genaue Kenntnisse zu Anforderungen hinsichtlich Lagerung und Transport zu kühlender Medikamente am Urlaubsziel, im Flugzeug oder Auto haben.
Publication History
Article published online:
23 April 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
CRM Centrum für Reisemedizin GmbH
Burgunderstraße 31, 40549 Düsseldorf, Germany
-
Literatur
- 1 Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2024. Wiesbaden: MedTriX GmbH. 2024 Accessed January 09, 2025 at: https://www.ddg.info/fileadmin/user_upload/Gesundheitsbericht_2024_Endversion.pdf
- 2 Bundesministerium für Gesundheit. Versicherungsschutz im Ausland (15.02.2024). Accessed January 09, 2025 at: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/krankenversicherung-im-ausland
- 3 Wikipedia. Geri Winkler (25.11.2023). Accessed January 09, 2025 at: https://de.wikipedia.org/wiki/Geri_Winkler
- 4 Landgraf R, Aberle J, Birkenfeld AL. et al. DDG-Praxisempfehlung. Therapie des Typ-2-Diabetes. Diabetologie Stoffwechsel 2020; 15: S65-S92
- 5 Freedman DO, Weld LH, Kozarsky PE. et al. Spectrum of disease and relation to place of exposure among ill returned travelers. New Engl J Med 2006; 354: 119-130
- 6 Danquah I, Bedu-Addo G, Mockenhaupt FP. Type 2 diabetes mellitus and increased risk for malaria infection. Emerg Infect Dis 2010; 16: 1601-1604
- 7 Carrillo-Larco RM, Altez-Fernandez C, Ugarte-Gil C. Is diabetes associated with malaria and malaria severity? A systematic review of observational studies. Wellcome Open Res 2019; 4: 136
- 8 Lee H, Choi Y, Park S. Obesity, diabetes, plasmodium infection, and severe malaria in adults: a systematic review and meta-analysis. J Infect Dis 2024; 230: 1529-1536
- 9 Nottinghamshire Area Prescribing Committee (NHS). Medicines and dehydration – sick day rules (11/2022). Accessed January 09, 2025 at: https://www.nottsapc.nhs.uk/media/yvzbql2m/sick-day-rules.pdf
- 10 Richter B, Bongaerts B, Methendorf MI. Thermal stability and storage of human insulin. Cochrane Database Syst Rev 2023; 11: CD015385
- 11 diabinfo. Diabetes: Informationen zum Download (31.07.2023). Accessed January 09, 2025 at: https://www.diabinfo.de/leben/info-ecke/downloads.html
- 12 Emmelheinz M, Roden M, Müssig K. SGLT2-Hemmer als Ursache für die Entstehung einer Ketoazidose. Diabetol Stoffwechs 2019; 14: 439-442