Erfahrungsheilkunde 2024; 73(02): 68-74
DOI: 10.1055/a-2274-7846
Praxis

Intermittierendes Hypoxietraining – hin zu mehr Energie und Leistung

Robert Percy Marshall
,
Andrea Gartenbach
Preview

Zusammenfassung

Menschliche Leistung wird direkt durch die mitochondriale Energiegewinnung unserer Zellen bestimmt. Unsere Fähigkeit, dabei zu regenerieren und auf neue Herausforderungen adäquat zu reagieren, wird maßgeblich durch unser vegetatives Nervensystem reguliert. Gesunde Mitochondrien und ein funktionsfähiges Vegetativum sind daher von entscheidender Bedeutung (für High Performer und Athleten). Selbst durch kurze hypoxische Trainings wird eine signifikante Anzahl von Genen – vorrangig des HIF-1α und weiterer Wachstumsfaktoren – positiv beeinflusst, was zu einer indirekten Beeinflussung der Belastungstoleranz führt. Der Einfluss auf die zelluläre und nervale Regenerationsfähigkeit ist für den Sportler in Hinblick auf die Leistungsfähigkeit von enormer Bedeutung. Durch intermittierendes Hypoxietraining können nicht nur die parasympathische Aktivität und die Selbstregulation des ANS positiv unterstützt werden, sondern es kann auch aktiv als Unterstützung im Rahmen der Regeneration und zirkadianen Rhythmik eingesetzt werden. Damit ist das intermittierende Hypoxietraining ein sinnvolles, effektives und präventives Werkzeug zum Erhalt der Leistungsfähigkeit, zur Optimierung der Regenerationsfähigkeit sowie in der Therapie von Erkrankungen.

Abstract

Human performance is directly influenced by the mitochondrial energy production of our cells. Our ability to regenerate and adequately respond to new challenges is largely regulated by our autonomic nervous system. Therefore, healthy mitochondria as well as a functioning autonomic nervous system are of crucial importance (for high performers and athletes). Even short hypoxic training sessions have a positive effect on a significant number of genes – primarily HIF-1α and other growth factors – resulting in an indirect impact on the exercise tolerance. The influence on the cellular and nerval regeneration capacity is of enormous importance for an athlete in terms of performance. An intermittent hypoxia training cannot only provide positive support for parasympathetic activity and self-regulation of the ANS, but can also be actively used to support regeneration and circadian rhythm. Therefore, the intermittent hypoxia training is a useful, effective and preventive tool for maintaining performance, optimizing regeneration capacity, and treating illnesses.



Publication History

Article published online:
09 April 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany