B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2024; 40(02): 50-54
DOI: 10.1055/a-2255-1234
Wissenschaft

Mixed Methods-Ansätze zur Implementierung von Bewegung in der Tertiärprävention

Rationale, Anwendung und möglicher NutzenMixed Methods Approach For Implementing Physical Activity In Tertiary PreventionRationale, Application And Potential Benefits

Authors

  • Thomas Okon

    1   Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin, Medizinische Soziologie, Universität Regensburg
  • Dominik Morlok

    1   Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin, Medizinische Soziologie, Universität Regensburg
  • Hansjörg Baurecht

    2   Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin, Universität Regensburg
  • Anne Herrmann-Johns

    1   Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin, Medizinische Soziologie, Universität Regensburg
    3   School of Medicine and Public Health, University of Newcastle, Australia
Preview

Zusammenfassung

Es gibt umfangreiche Evidenz, dass Bewegung einen entscheidenden Beitrag zu Krankheitsprävention und Therapieerfolg leisten kann. Dennoch besteht in der Bevölkerung, besonders bei Patient*innen mit chronischen Erkrankungen, eine Lücke zwischen der vorhandenen Evidenz und der tatsächlichen Anwendung von Bewegung als Therapie, eine sogenannte „evidence-to-practice gap“.

Implementierungsforschung kann helfen, diese Lücken zu schließen, beispielsweise unter Verwendung theoretischer Frameworks. Der Einsatz von Mixed-Methods-Ansätzen (eine Kombination aus qualitativer und quantitativer Datenerhebung und -analyse) innerhalb dieser Frameworks ermöglicht ein umfassendes und tiefergehendes Verständnis von evidence-to-practice-gaps.

Daher sollte ihre Anwendung in Zukunft verstärkt werden, um evidence-to-practice-gaps in der Gesundheitsversorgung besser zu verstehen und zu überwinden und so eine optimale, patientenorientierte Versorgung sicherzustellen.

Summary

There is extensive evidence that physical activity can make a decisive contribution to disease prevention and therapeutic success. Nevertheless, in the population, especially among patients with chronic diseases, there is a gap between the available evidence and the actual use of exercise as therapy; the so-called “evidence-to-practice gap”. This gap can be filled by implementation research by e. g., using theoretical frameworks. The use of mixed-methods approaches (a combination of qualitative and quantitative data collection and analysis) within these frameworks enables a comprehensive and in-depth understanding of evidence-to-practice gap. Mixed-methods should thus be increasingly employed in future research in order to better understand and overcome evidence-to-practice gaps in healthcare and thus ensure optimal, patient-centred care.



Publication History

Received: 22 December 2023

Accepted after revision: 11 January 2024

Article published online:
09 April 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany