Laryngorhinootologie 2024; 103(08): 570-577
DOI: 10.1055/a-2249-4201
Übersicht

Nach der Pandemie ist vor der Pandemie: Und wie interdisziplinäre Forschung hier helfen kann

After the pandemic is before the pandemic: And how interdisciplinary research can help here

Authors

  • Yen-Tran Ly

    1   Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Köln
  • Franca Arndt

    2   Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Köln
  • Alessa L. Boschert

    3   Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene,, Universitätsklinikum, Köln
  • Bruno Pavletić

    4   Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Köln
  • Florian Webner

    5   Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Göttingen
  • Andreas Kohl

    6   Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Göttingen
  • Henrik Grübbel

    7   Institut für Fahrzeugkonzepte, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Stuttgart
  • Julian Soltau

    8   Institut für Technische Physik, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Stuttgart
  • Iman Talai

    9   Institut für Systemarchitekturen in der Luftfahrt, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Hamburg
  • Mohamed Diaoulé Diallo

    10   Institut für Softwaretechnologie, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Köln
  • Andreas Westhoff

    11   Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Göttingen
  • Andreas Schreiber

    12   Institut für Softwaretechnologie, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Köln
  • Tobias Hecking

    13   Institut für Softwaretechnologie, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Köln
  • Frank Duschek

    14   Institut für Technische Physik, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Stuttgart
  • Karin Grünewald

    15   Institut für Technische Physik, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Stuttgart
  • Frank Meller

    16   Institut für Systemarchitekturen in der Luftfahrt, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Hamburg
  • Jörn Biedermann

    17   Institut für Systemarchitekturen in der Luftfahrt, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Hamburg
  • Frank Rinderknecht

    18   Institut für Fahrzeugkonzepte, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Stuttgart
  • Werner Kraft

    19   Institut für Fahrzeugkonzepte, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Stuttgart
  • Daniel Schmeling

    20   Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Göttingen
  • Jens Jordan

    21   Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Köln
  • Ralf Moeller

    22   Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Köln
Preview

Zusammenfassung

Die Luftfahrt gehört zu den am stärksten durch die COVID-19-Pandemie beeinträchtigten gesellschaftlichen Bereiche und hat gleichzeitig zu einer raschen globalen Ausbreitung des SARS-CoV-2-Virus beigetragen. SARS-CoV-2 gehört zu den Coronaviren, die schon in der Vergangenheit zu Ausbrüchen wie MERS-CoV geführt haben. Diese Erregergruppe sowie weitere zum aktuellen Zeitpunkt möglicherweise noch unbekannte Erreger werden auch in Zukunft unsere Gesellschaft herausfordern. Um hier besser reagieren zu können, wurde am DLR unter Kooperation von 6 Instituten ein Graduiertenkolleg ins Leben gerufen, das interdisziplinäre Lösungsansätze zur Erforschung und Bekämpfung von aktuellen und zukünftigen Pandemien entwickeln wird. Dabei arbeiten Ingenieure, Physiker, Softwareentwickler, Biologen und Mediziner in enger Zusammenarbeit an neuen Konzepten und dem Aufbau fachgebietsübergreifenden Wissens, um zukünftige Pandemien besser kontrollieren und eindämmen zu können sowie gezielter reagieren zu können. Ein Schwerpunkt ist hierbei die Reduzierung der Keimbelastung in Flugzeugen aber auch anderen öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bussen und Bahnen. In dieser Übersichtsarbeit geben wir einen Überblick über die Ausgangslage und mögliche Ansätze, um künftigen pandemischen Herausforderungen begegnen zu können.

Abstract

Aviation is among the social sectors most impacted by the COVID-19 pandemic, and at the same time has contributed to the rapid global spread of the SARS-CoV-2 virus. SARS-CoV-2 is one of the coronaviruses that have led to outbreaks such as MERS-CoV in the past. This group of pathogens, as well as others that may be unknown at this time, will continue to challenge our society in the future. In order to be able to react better, a research training group was established at DLR in cooperation with 6 institutes, which will develop interdisciplinary approaches to researching and combating current and future pandemics. Engineers, physicists, software developers, biologists and physicians are working closely together on new concepts and the development of interdisciplinary knowledge in order to better control and contain future pandemics and to be able to react in a more targeted manner. One focus is the reduction of germ contamination in airplanes but also in other means of public transport such as buses and trains. In this review, we provide an overview of the baseline situation and possible approaches to address future pandemic challenges.



Publication History

Article published online:
12 March 2024

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany