Zusammenfassung
Hintergrund Das neurogene Thoracic-Outlet-Syndrom (nTOS) beschreibt einen
Symptomkomplex, der durch die Einengung der nervalen Strukturen an der oberen
Thoraxapertur ausgelöst wird. Typische Symptome sind Schmerzen, Taubheit
und motorische Schwäche der betroffenen Extremität. Die Inzidenz
von nTOS beträgt 2–3/100000 und ist am höchsten
im Alter von 25–40 Jahren. Es gibt nur wenige Studien des nTOS bei
jugendlichen Patienten, insbesondere fehlen Daten mit Langzeitergebnissen.
Material und Methoden Bei einer retrospektiven Studie von chirurgisch
behandelten nTOS-Fällen in unserer Klinik wurden zwischen
2002–2021 acht Patienten zwischen 15 und 18 Jahren eingeschlossen.
Demografische Daten, Risikofaktoren, der neurologische Status, klinische
Funktionstests, neurophysiologische, radiologische und intraoperative Befunde
wurden ausgewertet. Die Erhebung der postoperativen Befunde erfolgte anhand
eines standardisierten Fragebogens. Die Dekompression des Truncus inferior und
der Nervenwurzeln C8 und Th1 erfolgte über einen
supraklavikulären Zugang.
Ergebnisse Die durchschnittliche Dauer der Symptome vor der Operation
betrug zwei Jahre. Von den acht operierten Patienten beantworteten sechs
Patienten den schriftlichen Fragebogen und konnten für die Studie
ausgewertet werden. Das Follow-Up war im Mittel neun Jahre (1–18 Jahre).
Nach der Operation hatten alle Patienten eine Schmerzreduktion, drei Patienten
waren im Langzeitverlauf schmerzfrei und fünf Patienten
benötigten keine Schmerzmedikation mehr. Die Kraft verbesserte sich bei
allen Patienten, bei zwei Patienten bestanden jedoch noch leichte motorische
Defizite. Die sensiblen Störungen waren bei allen Patienten
rückläufig, es bestand jedoch bei fünf Patienten eine
residuelle Hypästhesie. In Bezug auf die Überkopfarbeiten hatte
die Hälfte der Patienten nach der Operation keine
Beeinträchtigung. Alle Patienten waren zum Zeitpunkt der
Durchführung des Fragebogens arbeitsfähig. Die Hälfte
der Patienten ging ihren sportlichen Aktivitäten ohne
Beeinträchtigung nach, während die andere Hälfte eine
leichte Einschränkung angab.
Schlussfolgerung Das nTOS bei Jugendlichen ist ein seltenes
Kompressionssyndrom. Der supraklavikuläre Zugang mit Dekompression der
unteren Anteile des Plexus brachialis, ohne Resektion der ersten Rippe, stellt
eine adäquate Therapie dar. Diese retrospektive Studie ergab, dass bei
allen Patienten eine deutliche Schmerzreduktion erzielt werden konnte. Bei
einigen Patienten persistierten leichte sensible und motorische
Störungen sowie eine gewisse Einschränkung bei
Überkopfarbeiten. Die sportlichen Aktivitäten waren wieder
möglich.
Abstract
Background Neurogenic Thoracic Outlet Syndrome (nTOS) describes a complex
of symptoms caused by the compression of neural structures at the upper thoracic
outlet. Typical symptoms include pain, numbness and motor weakness of the
affected extremity. The incidence of nTOS is 2–3 per 100,000 and is
highest between the ages of 25 and 40. There are only a few studies evaluating
the surgical outcomes of nTOS in adolescent patients. In particular, there is a
lack of long-term data.
Materials and Methods In a retrospective study of nTOS cases receiving
surgical treatment in our clinic between 2002 and 2021, eight patients between
15 and 18 years of age were included. Demographic data, risk factors, clinical
symptoms, clinical functional tests, neurophysiological, radiological and
intraoperative findings were evaluated. Postoperative data were recorded using a
standardised questionnaire. Decompression of the inferior truncus and the C8 and
Th1 nerve roots was performed via a supraclavicular approach.
Results The average duration of symptoms before surgery was two years. Of
the eight patients who underwent surgery, six answered the written questionnaire
and could be analysed for the study. The average follow-up was nine years
(1–18 years). After surgery, all patients experienced pain reduction;
three were pain-free in the long run and five no longer required pain
medication. Strength improved in all patients, but two patients still had mild
motor deficits. Sensory disturbances were reduced in all patients, but residual
hypoesthesia persisted in five. With regard to overhead work, half of the
patients had no impairment after surgery. All patients were able to work at the
time of the survey. Half of the patients pursued their sports activities without
impairment, while mild impairment was reported by the other half.
Conclusion nTOS in adolescents is a rare compression syndrome.
Decompression of the lower parts of the brachial plexus using a supraclavicular
approach without resection of the first rib is an adequate treatment. This
retrospective study showed that a reduction in pain was achieved in all
patients. In some patients, slight sensory and motor disturbances as well as a
certain restriction in overhead work persisted. Patients were able to return to
sports.
Schlüsselwörter
Thoracic-Outlet-Syndrom - Jugendliche - Operative Behandlung
Key words
adolescents - surgical treatment - thoracic outlet syndrome