Nephrologie aktuell 2024; 28(02): 79-84
DOI: 10.1055/a-2193-3409
Schwerpunkt
Nephrologie

Messung von Lebensqualität in der Nephrologie

Gesundheitsbezogene Lebensqualität
Claudia Hartmann
1   Center for Patient-Centered Outcomes Research (CPCOR), Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
Hanna Jaha
1   Center for Patient-Centered Outcomes Research (CPCOR), Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
Lisa Hofmann
1   Center for Patient-Centered Outcomes Research (CPCOR), Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
Anna Schappert
1   Center for Patient-Centered Outcomes Research (CPCOR), Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
Matthias Rose
1   Center for Patient-Centered Outcomes Research (CPCOR), Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
› Author Affiliations
Preview

ZUSAMMENFASSUNG

In Studien und bei der Zulassung neuer Medikamente oder Therapien ist die Messung des Einflusses einer Behandlung auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität inzwischen Standard. In der Praxis wird das Potenzial der patientenberichteten Gesundheitsmerkmale noch immer unterschätzt und in der Routineversorgung nicht ausreichend genutzt. In diesem Artikel beschreiben wir den theoretischen Hintergrund der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, erklären patientenberichtete Gesundheitsmerkmale und wie sie gemessen werden. Abschließend fassen wir die aktuellen Forschungsergebnisse zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Nierenersatztherapie zusammen.



Publication History

Article published online:
21 March 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany