Zusammenfassung
Konkremente des Tränenapparates, sog. Dakryolithen, können an unterschiedlichen Lokalisationen
auftreten und führen zu verschiedenen klinischen Zeichen. Gemeinsam ist das Auftreten
chronischer Entzündungen, die akut exazerbieren können. Anhand einer Literaturrecherche
sowie deskriptiver Vorstellung und Korrelation der Klinik mit histopathologischen
Befunden sollen die wichtigsten Informationen zur Epidemiologie, Ätiopathogenese,
Zusammensetzung, Histologie und Therapie gegeben werden. Weiterhin werden die bekannten
Einflussfaktoren zur Lithogenese im Tränensack zusammengefasst. Konkremente der Tränendrüse
zeigen eine Schwellung im Bereich des lateralen Kanthus. Die häufig nur mit leichten
Schmerzen einhergehende Veränderung führt oft auch zu einer umschriebenen konjunktivalen
Hyperämie. Histologisch ist das Gewebe der Tränendrüse von einer akut-erosiven bis
chronischen Entzündungsreaktion gekennzeichnet. Die Konkremente bestehen aus amorphem
Material. Das entzündliche Infiltrat ist von neutrophilen Granulozyten dominiert.
Tränenröhrchensteine sind in hohem Maße mit dem klinischen Bild einer chronischen
Kanalikulitis assoziiert. Klinisch liegen zumeist eine Epiphora und ein purulenter
Sekretausfluss im Bereich des betroffenen Tränenröhrchens vor. Die Konkremente der
Tränenröhrchen weisen typischerweise Actinomyces-Drusen auf. Das umgebende Gewebe
reagiert mit einer plasmazellulären sowie granulozytären Infiltration. Dakryolithen
(Konkremente des Tränensackes) manifestieren sich im Rahmen einer Dakryozystitis,
wobei hier sowohl akute als auch chronische Entzündungen vorkommen. Sie werden in
bis zu 18% der Dakryozystorhinostomien gefunden und stellen eine große diagnostische
Herausforderung dar. Wiederkehrende episodenhafte Epiphora mit mukopurulenter Sekretion
und akuter Dakryozystitis sind typisch. Zumeist besteht eine Spülbarkeit der ableitenden
Tränenwege. Histologisch imponiert ein lymphozytäres Infiltrat mit submuköser Fibrose.
Unmittelbar angrenzend zu den Konkrementen finden sich Zeichen einer akuten Entzündungsreaktion.
Das therapeutische Mittel der Wahl ist die Extraktion der Konkremente und die Beseitigung
der Tränenabflussstörung, da hierin ein wichtiger Faktor zur Entstehung gesehen wird.
Abstract
Concrements of the lacrimal apparatus, known as dacryoliths, can occur at different
localizations and can cause a variety of symptoms. A common clinical sign is chronic
inflammation, possibly exhibiting acute exacerbation. Based on a literature review
and descriptive clinical cases with histopathological correlations, this contribution
summarises the most important information concerning epidemiology, aetiopathogenesis,
composition, histology, and therapy of lacrimal concrements. Furthermore, factors
known to affect lacrimal lithogenesis are addressed. Concrements of the lacrimal gland
cause a swelling at the lateral canthus. With only mild pain, this manifests as circumscribed
conjunctival hyperaemia. Histologically, the gland tissue is characterised by acute-erosive
to chronic inflammation. The concrements consist of amorphic material. Inflammatory
infiltration is dominated by neutrophil granulocytes. Canalicular concrements are
highly correlated with chronic canaliculitis. Besides epiphora, patients present with
purulent discharge at the affected canaliculus. Actinomyces are frequently found inside
these deposits and form drusen-like formations. The surrounding tissue reacts with
plasma-cellular and granulocytic inflammation. Dacryoliths (concrements of the lacrimal
sac) are associated with dacryocystitis, whereby acute and chronic types are common.
Stones can be found in up to 18% of patients undergoing dacryocystorhinostomy or dacryoendoscopy.
Preoperative diagnostic testing is challenging, as many lacrimal sac stones cannot
be reliably visualised by diagnostic procedures. Recurring episodes of epiphora, mucopurulent
discharge, and dacryocystitis are common indicators of dacryoliths. Lacrimal syringing
is often possible and shows that total blockage is not present. Histology of the lacrimal
mucosa reveals lymphocytic infiltration and submucosal fibrosis. The immediate vicinity
of the dacryoliths shows acute inflammation. Therapy consists of stone extraction
and improving lacrimal drainage, as the latter is recognised as the main risk factor
for dacryolith formation.
Schlüsselwörter
Tränendrüsenstein - Tränensackstein - Kanalikulusstein - Dakryoadenitis - Kanalikulitis
- Dakryozystitis
Keywords
lacrimal gland concrement - dacryolith - canalicular concrement - dacryoadenitis -
dacryocystitis - canaliculitis