Aktuelle Dermatologie 2023; 49(12): 565-568
DOI: 10.1055/a-2150-1987
Übersicht

Ulcus cruris venosum: Shaving-Therapie und Meshgraft-Hauttransplantation

Chronic venous ulcer: shaving therapy and meshgraft skin transplantation
Benjamin Juntermanns
1   MVZ für Gefäßmedizin Krefeld, Krefeld, Deutschland
2   Klinik für Gefäßmedizin, Helios Klinikum Krefeld, Krefeld, Deutscland
,
Knut Kröger
2   Klinik für Gefäßmedizin, Helios Klinikum Krefeld, Krefeld, Deutscland
,
Peter Waldhausen
1   MVZ für Gefäßmedizin Krefeld, Krefeld, Deutschland
2   Klinik für Gefäßmedizin, Helios Klinikum Krefeld, Krefeld, Deutscland
,
Gabor Gäbel
2   Klinik für Gefäßmedizin, Helios Klinikum Krefeld, Krefeld, Deutscland
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Das Ulcus cruris venosum ist die häufigste Ulkusform. Ein gutes Wundmanagement in Kombination mit der essenziellen Kompressionstherapie lässt den Großteil der Ulzerationen abheilen. Sollte es unter dieser Therapie nicht zur Abheilung kommen, stellt die operative Therapie mit Ulkusshaving und anschließenden Meshgraft-Hauttransplantation eine gute Therapieoption zur definitiven Wunddeckung dar.

Abstract

Venous leg ulcer is the most common type of ulcers of the leg. Good wound management in combination with essential compression therapy allows most of the ulcerations to heal. If this therapy does not lead to healing, surgical therapy with ulcer shaving and subsequent meshgraft skin transplantation is a good therapy option for definitive wound coverage.

Kernaussagen
  • Das Ulcus cruris venosum ist im phlebologischen Alltag ein häufiges Krankheitsbild. Die adäquate Diagnosefindung mit Kenntnis der Differenzialdiagnosen sind essenziell für die erfolgreiche Therapie.

  • Das Fundament der konservativen Therapie stellt die Kompressionstherapie dar, unter der meistens das Ulcus cruris venosum zur Abheilung gebracht werden kann. Sollte sich eine Therapieresistenz nach 3 Monaten unter der konservativen Therapie einstellen, wird eine chirurgische Therapie empfohlen.

  • Etabliert hat sich bei therapieresistenten Ulzerationen das Ulkusshaving, da es hier zur Abtragung der heilungshemmenden Sklerosierungen des tiefen Ulkusgewebes kommt, im Vergleich zum herkömmlichen chirurgischen Debridement.

  • Die Rezidivprophylaxe sollte mit angepassten Kompressionsstrümpfen mindestens der Stärke CCL2 erfolgen. Des Weiteren ist die Hautpflege sowie regelmäßige phlebologische Kontrolle obligat.



Publication History

Article published online:
13 December 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany