Keynote-Speaker neuroRAD 2023
Prof Dr. Benjamin Ellingson (UCLA – University of California Los Angeles)
Updated Criteria for Radiographic Response Assessment in Neuro Oncology: RANO 2.0
Aus dem Blumenstrauß spannender Themen der Neuroradiologie haben wir uns zwei Themen
als Keynote lecture ausgewählt, die zurzeit eine große Dynamik erfahren: die Neuroonkologie
und die künstliche Intelligenz in der Radiologie. Für die Neuroonkologie konnten wir
einen weltweit führenden Experten gewinnen und freuen uns mit Ihnen auf den Vortrag
von Benjamin M. Ellingson, Autor der modifizierten RANO-Kriterien und Direktor des
UCLA Brain Tumor Imaging Laboratory.
Univ.-Prof. Dr. Bettina Baeßler (Universitätsklinikum Würzburg)
Sind radiologische Bilder wirklich Daten oder nur Muster im Rauschen?
Für das zweite Thema wird Bettina Baeßler sprechen, die als Professorin für klinische
Radiologie in Würzburg den neu geschaffenen Schwerpunkt „Künstliche Intelligenz in
der Bildgebung“ leitet und 2022 für ihre ausgezeichnete Lehre in Radiologie mit den
Aunt Minnie Award ausgezeichnet wurde. Sie setzt mit ihren lebendigen und reflektierten
Ausführungen neue Impulse für die Radiologie der Zukunft.
5. German Stroke School auf dem neuroRAD 2023
Auch dieses Jahr freuen wir uns im Rahmen des neuroRAD 2023, dem großen Interesse
an der interventionellen Neuroradiologie und der Nachfrage nach praktischer Ausbildung
mit der „German Stroke School“ begegnen zu können.
Erfahrene Interventionalist*innen vermitteln die Theorie in kompakten, interessanten
und praxisorientierten Lectures gefolgt von praktischen Lerneinheiten im „Hands-on-Kurs“
an den Simulatoren.
Der Kurs startet am Mittwoch, dem 04.10.2023, mit Vorträgen zu den theoretischen Grundlagen
und bereits am Nachmittag können alle Teilnehmer ihre Fähigkeiten in Kleingruppen
an modernsten Angiografie-Simulatoren (Mentice) und an unterschiedlichen Flussmodellen
ausbauen.
Abwechselnd zu den durch Experten angeleiteten, betreuten Übungen am Simulator, werden
die Teilnehmer*innen auch echte Materialien und Devices vergleichen, sowie deren korrekte
Anwendung kennenlernen. Zusätzlich finden Diskussionen spannender klinischer Fälle
in Kleingruppen mit ausgewiesenen Experten statt.
Am Donnerstag, dem 05.10.2023, wird der praktische Teil am Vormittag vertieft. Ziel
ist die bestmögliche Vorbereitung der Teilnehmer auf die selbständige Durchführung
der zerebralen Thrombektomie mit allen notwendigen Schritten am realen Patienten.
Vorkenntnisse in der (zerebralen) Angiographie sind hierzu von Vorteil. Nachmittags
folgt ein Theorieblock zu Komplikation, periinterventioneller Medikation und Notfallstenting.
Abgerundet wird der Kurs mit einem Übersichtsvortrag am 06.10.2023 zu den wichtigen
und aktuellen Studien zur endovaskulären Schlaganfalltherapie. Hier werden alle auf
den aktuellsten Stand gebracht und die Teilnehmer*innen erhalten das nötige Rüstzeug
zur Indikationsstellung.
Die German Stroke School bietet Ihnen die Gelegenheit, aktuelle Techniken, spezielle
Tricks und Strategien von ausgewiesenen Experten*innen zu erlernen!
Kleinstgruppen mit max. 2 Personen pro Simulator mit persönlicher Betreuung garantieren
einen maximalen Lernerfolg!
Vergleichen Sie unterschiedliche Stent-Retriever und Aspirationskatheter im Einsatz
an Flussmodellen.
Sie können echte Materialien anfassen, ausprobieren und mit Experten* innen diskutieren.
So lernt man Interventionen am effektivsten!
Melden Sie sich jetzt an! Die Plätze sind begrenzt. Alle Informationen finden Sie
auf www.neurorad.de
Die Junge Neuroradiologie auf dem neuroRAD 2023
Nach dem Erfolg des Formates im vergangenen Jahr wird es auch auf dem neuroRAD 2023
ein auf junge und jung gebliebene Neuroradiolog* innen zugeschnittenes Programm mit
folgenden Hauptthemen geben:
Must-know Medico-Legal & Health Policy Essentials
Aufklärungspflicht des Arztes und die neueste Rechtsprechung
Arzthaftung bei Fehlinterpretation von Aufnahmen
Privatärztliche Abrechnung fachgebietsfremder Leistungen: bald auch Thema bei unseren
Zuweisern?
Networking
Nutzung von Forschungsplattformen für multizentrische Projekte am Beispiel von RACOON
Aufbau eines Netzwerkes im beruflichen Kontext
Education, branding and networking with the social media
Young Scientists Vorträge/Power-Pitches
Neuroradiology Game Show – die Competition des Jahres!
Neuer Workshop „Research and Career“
Aufbau eines akademischen Portfolios, How to read clinical trials, How to manage your
Research, Bridging the Gap (Multidisziplinarität),
JUNRAD Lounge für die jungen Kolleg*innen während des Kongresses
Neuer Workshop der Jungen Neuroradiologie feiert Premiere auf dem neuroRAD 2023
Workshop Research and Career (Donnerstag 05.10.23 08:30–11:00 Uhr) Vorsitz: Vivien Richter, Malik Galijasevic (Innsbruck)
„How to read clinical trials“
Der Vortrag gibt einen klaren Überblick über die relevanten Methoden der medizinischen
Statistik. Der Fokus liegt darauf die Fähigkeit erlangen, zu erkennen welche statistischen
Methoden für welche Anwendungsbereiche geeignet sind und wie diese zu interpretieren
sind. So können Interpretationsfehler besser erkannt und Relevanz beurteilt werden.
Priv.-Doz. Dr. med. Sied Kebir, Funktionsoberarzt, Stellvertretender Leiter Abteilung
Klinische Neuroonkologie, Universitätsklinikum Essen ,
„How to manage your research“
Der Fokus des Vortrags liegt auf Aspekten des zeitlichen und strukturellen Managements:
Wie kann ich Projekte realistisch planen und Ziele klar formulieren? Welche Werkzeuge
und Ressourcen benötige ich um ein Projekt erfolgreich durchführen und wie erlange
ich diese? Wie baue ich mir eine eigene Arbeitsgruppe auf?
Priv.-Doz. Dr. med. Dipl.-Phys. Daniel Paech, Geschäftsführender Oberarzt in der Klinik
für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie am Universitätsklinikum Bonn
„Von der Idee zum Paper“
Das Veröffentlichen der eigenen Ergebnisse stellt die Währung der modernen Wissenschaft
dar. Dieser Vortrag durchläuft den Prozess des Paper-Erstellens: Erarbeiten einer
klaren Hauptaussage, Strukturieren des Textes, Erstellen aussagekräftiger Graphiken,
Kollaborieren mit mehreren Autoren, Einreichen und Reagieren im Peer-Review-Prozess.
Prof. Dr. med. Omid Nikoubashman, Oberarzt in der Klinik für Diagnostische und Interventionelle
Neuroradiologie an der Uniklinik RWTH Aachen
„Wie baue ich mir ein akademisches Portfolio auf?“
Der Vortrag behandelt zentrale Karrierefragen: Habilitation nach der Dissertation
– will ich das? Und wenn ja, wie geht das? Zusatzbezeichnungen und weiterführende
Qualifikationen nach der Approbation – was brauche ich wann? Kongresse und Fortbildungen
– was lohnt sich für mich?
Priv.-Doz. Dr. med. Charlotte Weyland, Oberärztin Klinik für Diagnostische und Interventionelle
Neuroradiologie, Universitätsklinikum Aachen,
„Bridging the Gap – Forschung über die Neuroradiologie hinaus“
Neue Entwicklungen etwa in der MR-Physik/Sequenzentwicklung, Künstlichen Intelligenz
oder Bildanalyse eröffnen spannende neue Forschungsfelder für Neuroradiolog:innen.
Der Vortrag soll für den „Blick über den Tellerrand“ begeistern und aufzeigen, dass
sich interdisziplinäre Forschung und Kooperationen lohnen.
Priv.-Doz. Dr. med. Benedikt Wiestler, Oberarzt, Abteilung für Diagnostische und Interventionelle
Neuroradiologie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München