Psychiatr Prax 2023; 50(08): 407-414
DOI: 10.1055/a-2138-8920
Originalarbeit

StäB oder Station? – Erste Ergebnisse zur Studienpopulation und zur Behandlung im Rahmen der multizentrischen AKtiV-Studie zur stationsäquivalenten Behandlung

IEHT or inpatient treatment? – First results of the multicenter AKtiV study on inpatient-equivalent home treatment regarding the study population and index treatment
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charite Universitätsmedizin Berlin
,
Stefan Weinmann
3   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, MediClin Klinik an der Lindenhöhe, Offenburg
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin
4   Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK) Basel, Universität Basel, Medizinische Fakultät, Basel, Schweiz
,
Sebastian von Peter
5   Hochschulklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Immanuel Klinik Rüdersdorf, Medizinische Hochschule Brandenburg CAMPUS GmbH, Rüdersdorf bei Berlin
,
Gerhard Längle
6   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zwiefalten, ZfP Südwürttemberg, Zwiefalten
7   Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik Reutlingen, Gemeinnützige GmbH für Psychiatrie Reutlingen (PP.rt), Reutlingen
,
Peter Brieger
8   Akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München, Kbo-Isar-Amper-Klinikum Haar, Haar bei München
,
Jürgen Timm
9   Kompetenzzentrum für Klinische Studien Bremen, Universität Bremen
,
Tamara Waldmann
10   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II (Günzburg), Universität Ulm Medizinische Fakultät, Günzburg
,
Lasse Fischer
9   Kompetenzzentrum für Klinische Studien Bremen, Universität Bremen
,
Svenja Raschmann
6   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zwiefalten, ZfP Südwürttemberg, Zwiefalten
,
11   Hochschulklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Medizinische Hochschule Brandenburg CAMPUS GmbH, Rüdersdorf bei Berlin
12   Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg, Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Ruppiner Kliniken GmbH, Neuruppin
,
Martin Holzke
13   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I, Universität Ulm, ZfP Südwürttemberg, Weissenau
,
Sandeep Rout
14   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Vivantes Klinikum Neukölln, Berlin
,
Constance Hirschmeier
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charite Universitätsmedizin Berlin
,
Johannes Hamann
15   Klinik fur Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
16   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Kbo-Isar-Amper-Klinikum Haar, Haar bei München
17   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Bezirkslinikum Mainkofen, Deggendorf
,
Uwe Herwig
18   Ärztliche Direktion, Zentrum für Psychiatrie, Reichenau
19   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III, Universität Ulm Medizinische Fakultät, Ulm
20   Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Schweiz
,
Janina Richter
21   Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie mit Poliklinik, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Medizinische Fakultät, Tübingen
,
22   Betriebliche Gesundheitsförderung und Heilmittel, Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Berlin
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin
,
Andreas Bechdolf
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charite Universitätsmedizin Berlin
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Ziel Die quasi-experimentelle AKtiV-Studie untersucht die Wirksamkeit der stationsäquivalenten Behandlung (StäB). Diese Arbeit beschreibt die demographischen und klinischen Parameter der Teilnehmenden zum Studieneinschluss und vergleicht deren Indexbehandlungen.

Methodik Über einen Zeitraum von 12 Monaten wurden 200 StäB-Nutzende in die Interventionsgruppe (IG) und 200 stationär behandelte Personen in die Kontrollgruppe (KG) eingeschlossen. Die Vergleichbarkeit der beiden Gruppen wurde mittels Propensity-Score Matching (PSM) Verfahren sichergestellt.

Ergebnisse Zusätzlich zu den PSM-Variablen unterschieden sich alle weiteren erhobenen Charakteristika zwischen der Interventionsgruppe (IG) und der Kontrollgruppe (KG) zum Zeitpunkt der Studieneinschreibung nicht signifikant voneinander. Die Dauer der Indexbehandlung war in der IG signifikant länger (M=37,2 Tage) als in der KG (M=27,9 Tage; p<0,001).

Schlussfolgerung Die Ähnlichkeit der beiden Gruppen erlaubt einen Vergleich und somit die Untersuchung der Auswirkungen von StäB auf längerfristige Outcomes.

Abstract

Aim The quasi-experimental AKtiV study investigates the effects inpatient-equivalent home treatment (IEHT). This paper describes the study population based on demographic and clinical parameters at baseline and compares the index treatment.

Methods Over a period of 12 months 200 IEHT users were included in the intervention group (IG) and 200 inpatients were included in the control group (CG). The comparability of the two groups was ensured by propensity score matching (PSM).

Results In addition to the PSM variables, IG and CG did not differ significantly from each other variables at study inclusion. The duration of the index treatment was significantly longer in the IG (M=37.2 days) compared to the CG (M=27.9 days; p<0.001).

Conclusion The similarity of the two groups enables comparisons over 12 months, investigating IEHT effects on long-term outcomes.



Publication History

Received: 02 May 2023

Accepted: 25 July 2023

Article published online:
08 September 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany