Fuß- und Sprunggelenkchirurgie – Das Kursbuch
Rammelt S. Stuttgart: Thieme 2022, 2. vollständig überarbeitete Auflage. 382 S., 432
Abb., 149,99 €. ISBN: 978–3–13–241983–4
Die 2. Auflage des 2015 erstmals erschienenen Werkes wurde aufgrund der rasanten Entwicklungen
der Fuß- und Sprunggelenkchirurgie grundlegend überarbeitet. Das Buch ist als Repetitorium
und zur Vertiefung der Kursinhalte der Deutschen Assoziation für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie
(D. A. F.) konzipiert. In den 8 Kapiteln, die den 8 D.A.F.-Kursen entsprechen, wird
die klinische Anatomie mit operativen Zugangswegen, der Vorfuß, Arthrodesen, die Sehnenchirurgie,
der Rheumafuß, der Kinderfuß und neurogene Fußdeformitäten, die Traumatologie und
der neuroangioarthropathische Fuß behandelt.
Die Autoren sind zahlreichen Absolventinnen und Absolventen der Kurse als Instruktoren
wohl bekannt. Entsprechend ist der Aufbau des Buches sehr strukturiert. Der Text ist
knapp und prägnant gehalten. Bei den Medikamenten sind leider häufig die Handels-,
statt der Freinamen aufgeführt, was dazu führt, dass bei der Anwendung von Generika
zunächst weitere Informationen eingeholt werden müssen. Das Buch ist jedem zu empfehlen,
der sich über die Fuß- und Sprunggelenkchirurgie informieren möchte oder diese in
seiner täglichen Praxis anwendet und der ein prägnant geschriebenes Repetitorium benötigt.
Auch allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der D.A.F.-Kurse ist dieses Buch zum Wiederholen
der Kursinhalte wärmstens empfohlen.
Prof. Dr. Ralph Gaulke, Hannover
Manuelle Medizin 1 – Fehlfunktion und Schmerz am Bewegungsorgan verstehen und behandeln
Böhni UW, Lauper M, Locher H-A. Stuttgart: Thieme 2023, 3. Auflage. 672 S., 590 Abb.,
Mixed Media Product, 149,99 €. ISBN 978–3–13–240304–8
Dass dieses Werk mittlerweile in der 3. Auflage erscheint, spricht für sich und weist
es als Standardwerk für die manuelle Medizin in deutscher Sprache aus. Auch der Umfang
des Werkes ist auf mittlerweile 672 Seiten deutlich angestiegen.
Trotz der Fülle der Information ist es sehr gut lesbar und in der täglichen Praxis
sehr hilfreich. Dazu tragen neben dem gut formulierten Text die zahlreichen schematischen
und anatomischen Abbildungen bei. Ergänzt werden diese durch Fotos anatomischer Schnitte
sowie qualitativ hochwertige Röntgenaufnahmen, CT- und MRT-Schnitte. Erfreulich ist,
dass die vermittelten Inhalte durch zahlreiche Fallbeispiele vertieft werden.
Neben den Grundlagen der manuellen Medizin und der Schmerzanalyse werden die Differenzialdiagnosen
und die differenzierte Therapie auf der Grundlage funktioneller und anatomischer Gegebenheiten
nachvollziehbar dargelegt. In dem Kapitel Wirksamkeit der manuellen Medizin erfolgt
eine kritische Auseinandersetzung zur Evidenz und der Abbildung manualmedizinischer
Techniken in der nationalen Versorgungsleitlinie Kreuzschmerz Deutschland.
Das Buch geht bezüglich der Tiefe der Wissensvermittlung weit über die manualmedizinischen
Kurse hinaus, in denen naturgemäß die praktische Anwendung im Vordergrund steht. Aus
diesem Grunde ist es sehr empfehlenswert, dieses Standardwerk vor Beginn der praktischen
Ausbildung in der manuellen Medizin durchzuarbeiten. Hierdurch fällt es den Kursteilnehmerinnen
und Kursteilnehmern deutlich leichter, die Fülle der Kursinhalte zu verarbeiten und
sich auf die praktische Anwendung zu konzentrieren. Auch für versierte Manualtherapeutinnen/Manualtherapeuten
bietet das Buch viele Informationen, die ihr Verständnis vertiefen. Das 2-bändige
Werk, dessen 1. Band nun neu aufgelegt wurde ist allen Orthopädinnen/Orthopäden und
Unfallchirurginnen/Unfallchirurgen wärmstens zu empfehlen, da es die Grundlagen der
körperlichen Untersuchung ebenso vermittelt wie die sich daraus ableitende Therapie.
Funktionsstörungen zu erkennen und zu behandeln hilft häufig, invasivere Therapien
zu vermeiden und hat daher einen hohen Nutzen für unsere Patientinnen und Patienten.
Prof. Dr. Ralph Gaulke, Hannover