Zusammenfassung
Viele Träger*innen eines Cochlea-Implantats (CI) können Tonhöhen und Melodien schlecht
erkennen, da die Tonhöhenübertragung unscharf und verschoben ist. Diese Studie untersucht,
ob postlingual ertaubte erwachsene CI-Träger*innen Melodien besser erkennen, wenn
Obertöne entfernt oder Untertöne hinzugefügt werden.
Eingeschlossen wurden 15 einseitig postlingual ertaubte CI-Träger*innen (Single Sided
Deafness, SSD) im Alter von 22–73 Jahren (MW 52, SD 11,6) mit einer CI-Hörerfahrung
zwischen 3 und 75 Monaten (MW 33, SD 21,0) mit verschiedenen MED-EL-Modellen. Drei
kurze Klaviermelodien wurden ihnen zunächst auf dem normalhörenden Ohr und dann in
veränderten Ober- oder Untertonvarianten und der Originalvariante auf dem CI-Ohr präsentiert.
Die Varianten sollten als eine der 3 Originalmelodien identifiziert werden. Zusätzlich
wurden die musikalischen Fähigkeiten und Erfahrungen durch den Münchner Musikfragebogen
und den MiniPROMS-Musiktest erfasst.
Die Melodieerkennung gelang den CI-Träger*innen am besten in der Grundfrequenzvariante.
Die Obertonvariante mit dem dritten Oberton ergab eine gleichwertige Melodieerkennung
wie die Originalvariante aus allen Obertönen (p=1). Indes wurde die Untertonvariante
mit dem ersten Unterton signifikant schlechter als die Grundfrequenzvariante erkannt
(p=0,032). Ferner zeigte sich keine Korrelation zwischen der Musikerfahrung oder den
musikalischen Fähigkeiten und der Anzahl an erkannten Melodien (p>0,1).
Da die Obertonreduktion die Melodieerkennung nicht verschlechtert und in anderen Arbeiten
den Musikgenuss sogar verbesserte, sollte die Obertonreduktion in künftigen Musikverarbeitungsprogrammen
für das CI berücksichtigt werden. Dies könnte zusätzlich den Energieverbrauch des
CI reduzieren.
Abstract
Many cochlear implant (CI) users have difficulties recognising pitches and melodies
because pitch transmission is blurred and shifted. This study investigates whether
postlingually deafened adult CI users recognize melodies better when overtones are
removed or undertones are added.
Fifteen unilaterally postlingually deafened CI users (single sided deafness = SSD)
were included aged 22 to 73 years (MW 52, SD 11.6) with CI hearing experience between
3 and 75 months (MW 33, SD 21.0) with varying MED-EL devices. Three short piano melodies
were presented to them firstly to the normal-hearing ear and then in modified overtone
or undertone variants and the original variant to the CI ear. These variants should
be identified as one of the three original melodies. In addition, musical experience
and ability were assessed by the Munich Music Questionnaire and the MiniPROMS music
tests.
The CI users showed the best melody recognition in the fundamental frequency variant.
The overtone variant with the third overtone was as good as the original variant with
all overtones with regard to melody recognition (p=1). However, the undertone variant
with the first undertone was recognised significantly worse than the fundamental version
(p=0.032). Furthermore, there was no correlation between musical experience or musical
ability and the number of melodies recognised (p>0.1).
Since a reduction of overtones did not worsen the melody recognition, overtone reduction
should be considered in future music processing programs for the CI. This could reduce
the energy consumption of the CI.
Schlüsselwörter Melodieerkennung - Musikhören mit dem Cochlea-Implantat - einseitige Taubheit - Cochlea-Implantat
- Musikvereinfachung
Keywords complexity reduction - melody recognition - spectral complexity - single sided deafness
- music simplification - cochlear implant