Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2121-1516
Perimortale Crash-Sectio im Rettungsdienst

Die Reanimation Schwangerer ist im rettungsdienstlichen Alltag selten, stellt jedoch eine enorme Herausforderung dar. Sie erfordert angepasste Reanimationsschritte – von einfachen Zusatzmaßnahmen bis zur perimortalen Crash-Sectio (PMCS). Bei der PMCS wird unter laufender Reanimation ein Kaiserschnitt durchgeführt, um das ungeborene Kind zu entbinden. Im präklinischen Setting spricht man von einer präklinischen perimortalen Crash-Sectio (PPCS).
-
Bei der perimortalen Crash-Sectio wird unter laufender Reanimation ein Kaiserschnitt durchgeführt, um die Überlebenschancen für Mutter und Kind zu erhöhen.
-
Die perimortale Crash-Sectio ist indiziert ab der 20. SSW oder bei tastbarem Uterus oberhalb des Bauchnabels, nach mindestens 4 min laufender Reanimation.
-
Basismaßnahmen während der Reanimation Schwangerer, wie die manuelle Uterusverlagerung nach links, sind essenziell, um die Effektivität der Reanimation zu erhöhen.
-
Eine intensive Vorbereitung auf spezielle Einsatzszenarien, einschließlich der Entwicklung eines „mentalen Modells“, ist unerlässlich, um eine schnelle und korrekte Indikationsstellung sowie effiziente Durchführung im Einsatz zu gewährleisten.
-
Etablierte Strukturen zur Nachsorge und eine Debriefing-Kultur innerhalb einer Organisation mit gemeinsamer Nachbereitung fördern die Verarbeitung psychisch belastender Einsätze.
Schlüsselwörter
Perimortale Crash-Sectio - Notsectio - Reanimation Schwangerer - Rettungsdienst - PPCSPublication History
Article published online:
14 April 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Enomoto N, Yamashita T, Furuta M. et al. Effect of maternal positioning during cardiopulmonary resuscitation: a systematic review and meta-analyses. BMC Pregnancy Childbirth 2022; 22: 159
- 2 Lott C, Truhlář A, Alfonzo A. et al. Kreislaufstillstand unter besonderen Umständen. Notfall Rettungsmed 2021; 24: 447-523
- 3 Sanders AB, Meislin HW, Ewy GA. The physiology of cardiopulmonary resuscitation. An update. JAMA 1984; 252: 3283-3286
- 4 Chesnutt AN. Physiology of normal pregnancy. Crit Care Clin 2004; 20: 609-615
- 5 Rose CH, Faksh A, Traynor KD. et al. Challenging the 4- to 5-minute rule: from perimortem cesarean to resuscitative hysterotomy. Am J Obstet Gynecol 2015; 213: 653-653.e651
- 6 Leech C, Nutbeam T, Chu J. et al. Maternal and neonatal outcomes following resuscitative hysterotomy for out of hospital cardiac arrest: A systematic review. Resuscitation 2025; 207: 110479
- 7 Beckett VA, Knight M, Sharpe P. The CAPS Study: incidence, management and outcomes of cardiac arrest in pregnancy in the UK: a prospective, descriptive study. BJOG 2017; 124: 1374-1381
- 8 Wolff J, Breuer F, von Kottwitz K. et al. Präklinische perimortale Crash-Sectio im Rahmen einer Traumareanimation. Unfallchirurgie (Heidelb) 2023; 126: 727-735
- 9 Woods M. Prehospital Perimortem Caesarean Section – A Survivor. Prehosp Emerg Care 2020; 24: 595-599
- 10 Guven S, Yazar A, Yakut K. et al. Postmortem cesarean: report of our successful neonatal outcomes after severe trauma during pregnancy and review of the literature. J Matern Fetal Neonatal Med 2012; 25: 1102-1104
- 11 Yildirim C, Goksu S, Kocoglu H. et al. Perimortem cesarean delivery following severe maternal penetrating injury. Yonsei Med J 2004; 45: 561-563
- 12 Chen Y-YK, Arriaga A. Crisis checklists in emergency medicine: another step forward for cognitive aids. BMJ Qual Saf 2021; 30: 689