Aktuelle Rheumatologie 2023; 48(04): 258-262
DOI: 10.1055/a-2113-5884
Übersichtsarbeit

Digitale Erfassung der Krankheitsaktivität – Einblicke in ein Versorgungsforschungsprojekt.

Digital Recording of Disease Activity: Insights into a Health Services Research Project
Jutta G. Richter
1   Klinik für Rheumatologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Medizinische Fakultät, Düsseldorf, Germany
2   Hiller Forschungszentrum Rheumatologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Germany
,
Maria Polyzou
3   Medicine, Ruhr University Bochum, Bochum, Germany
4   Rheumatology, Rheumazentrum Ruhrgebiet, Herne, Germany
,
Uta Kiltz
3   Medicine, Ruhr University Bochum, Bochum, Germany
4   Rheumatology, Rheumazentrum Ruhrgebiet, Herne, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Eine digitale Erfassung der Krankheitsaktivität mittels sogenannter Gesundheits-Apps ist in der Rheumatologie valide möglich. Die routinemäßige Verwendung von electronic patient-reportedoutcomes(ePRO) vor bzw. während einer Präsenzvisite ist hinsichtlich Datenäquivalenz gut untersucht. Vorgestellt wird ein Versorgungsforschungsprojekt, das zeigte, dass ein regelmäßiger ePRO Export bei axSpA Patienten mit hoher Krankheitsaktivität angewendet werden kann und dass kein signifikanter Unterschied zwischen digitalen und papierbasierten Scores bestand– die Patientenselektion muss jedoch noch besser spezifiziert werden. Neben den Vorteilen einer Gesundheits-App zur Überwachung und Therapiesteuerung sind in der Nutzung von Gesundheits-Apps Hürden insbesondere im Bereich der Patientenselektion, der Verfügbarkeit einer Gesundheits-App und mögliche negative Einflüsse durch eine ggf. niedrige Gesundheitskompetenz zu beachten. Gesundheits-Apps weisen eine Vielzahl an vielversprechenden Funktionen und Effekten auf, die im Sinne des DiGA Verzeichnisses noch nicht alle hinsichtlich der langfristigen Wirksamkeit und des Einflusses auf die Versorgungsrealität untersucht sind.

Abstract

Valid digital recording of disease activity via health apps is possible in rheumatology. The routine use of electronic patient-reported outcomes (ePRO) before or during an office visit has been well studied in terms of data equivalence. This study presents a health services research project which shows that a regular ePRO export can be used in axSpA patients with high disease activity – but patient selection needs to be better specified. In addition to the benefits of a health app for monitoring and therapy management, there are hurdles to consider in the use of health apps, particularly with a view to patient selection, availability of a health app, and potential negative influences due to low (e)health literacy. Health apps show a variety of promising functions and effects, which, in terms of the DiGA directory, have not all been investigated as yet with regard to long-term effectiveness and influence on the reality of care. There is clearly a need for further research.



Publication History

Article published online:
04 August 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany