Gesundheitswesen 2023; 85(12): 1173-1182
DOI: 10.1055/a-2109-9882
Übersichtsarbeit

Maßnahmen und Empfehlungen für die Sicherstellung adäquater stationärer Versorgungskapazitäten für das Pandemiemanagement innerhalb einer Region – Ergebnisse eines hybriden Delphi-Verfahrens

Measures and Recommendations for Ensuring Adequate Inpatient Care Capacities for Pandemic Management within a Region: Results of a Hybrid Delphi Method
1   TU Dresden, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Dresden, Germany
,
Julia Hoffmann
1   TU Dresden, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Dresden, Germany
,
Lorenz Harst
1   TU Dresden, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Dresden, Germany
,
Solveig Pohl
1   TU Dresden, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Dresden, Germany
,
Michael Bauer
2   Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Jena, Jena, Germany
,
Sabine Blaschke
3   Zentrale Notaufnahme (ZNA), Universitätsmedizin Göttingen, Gottingen, Germany
,
Marc Bodenstein
4   Klinik für Anästhesiologie, JGU Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Germany
,
Steffen Engelhart
5   Institut für Hygiene und Public Health, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Germany
,
Barbara Gärtner
6   Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, Homburg, Germany
,
Jürgen Graf
7   Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikum Frankfurt, Universitätsklinikum Frankfurt, Frankfurt am Main, Germany
,
Frank Hanses
8   Abteilung für Krankenhaushygiene und Infektiologie, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg, Germany
,
Hanns-Christoph Held
9   Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden, Germany
,
Dominik Hinzmann
10   Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Munchen, Germany
,
Naseer Khan
11   Stabsstelle Zentrales Patientenmanagement, Universitätsklinikum Frankfurt, Frankfurt am Main, Germany
,
Christian Kleber
12   Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Germany
,
Felix Kolibay
13   Stabsabteilung Klinikangelegenheiten und Krisenmanagement, Uniklinik Köln, Koln, Germany
,
Darius Kubulus
14   Zentrales OP-Management (ZOPM), Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, Homburg, Germany
,
Stefanie Liske
15   Stabsstelle Unternehmensentwicklung und Prozessmanagement, Universitätsklinikum Magdeburg, Magdeburg, Germany
,
Jörg Oberfeld
16   Geschäftsbereich Medizinisches Management, Universitätsklinikum Münster, Münster, Germany
,
Mathias Wilhelm Pletz
17   Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Jena, Jena, Germany
,
Stephan Prückner
18   Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM), Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Munchen, Germany
,
Gernot Rohde
19   Medizinische Klinik 1 – Pneumologie und Allergologie, Universitätsklinikum Frankfurt, Frankfurt am Main, Germany
,
Christoph D. Spinner
20   Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universitat Munchen, München, Germany
,
Sebastian Stehr
21   Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Germany
,
Carsten Willam
22   Nephrologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Germany
,
Jochen Schmitt
23   Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Dresden, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Seit Beginn der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 stehen Krankenhäuser vor der Herausforderung, die erforderlichen Kapazitäten für krankenhaus- bzw. intensivpflichtige COVID-Erkrankte sicherzustellen und gleichzeitig Patienten mit anderen Erkrankungen angemessen zu versorgen. Dies hat eine sehr starke Belastung des pflegerischen und ärztlichen Personals zu Folge. Gemäß der Empfehlung des Wissenschaftsrates sollten die Universitätsklinika eine steuernde Rolle in der regionalen Gesundheitsversorgung einnehmen und im Verbund mit umliegenden Krankenhäusern und Praxen agieren.

Methode 31 Vertreter aus 18 Universitätsklinika wurden im September 2021 eingeladen, in einer hybriden Delphi-Studie mit insgesamt 4 Befragungsrunden Kriterien für eine effektive stationäre Versorgung in einer pandemischen Lage zu diskutieren. Kriterien, die in der ersten Runde von≥75% der Teilnehmer als sehr wichtig/relevant eingestuft wurden (Konsensdefinition), wurden anschließend in 4 thematisch unterschiedlichen Kleingruppen weiter zusammengefasst. In einer dritten Delphi-Runde kamen erneut alle Teilnehmer zusammen und diskutierten die Ergebnisse aus der Kleingruppendiskussion. Diese wurden anschließend als fakultative („kann“), wünschenswerte („soll“) oder notwendige („muss“) Empfehlungen priorisiert.

Ergebnisse 21 (67,7%) eingeladene klinische Experten nahmen an mindestens einer Delphi-Runde teil. In einer Online-Befragung (1. Delphi-Runde) wurden 233 Kriterien abgestimmt und in vier thematisch ausgerichteten Kleingruppendiskussionen (2. Delphi-Runde) auf 84 Kriterien für das zukünftige Pandemiemanagement reduziert und wie folgt in die Kleingruppen aufgeteilt: „Krisenmanagement und Krisenpläne“ (n=20), „Personalmanagement und Interne Kommunikation“ (n=16), „Regionale Einbettung und Externe Kommunikation“ (n=24) sowie „Kapazitätsmanagement und Case & Care“ (n=24). In der folgenden Gruppendiskussion (3. Delphi-Runde) wurden die Kriterien durch die Experten weiter modifiziert und konsentiert, so dass als Endergebnis 23 zentrale Forderungen und Empfehlungen für eine effektive stationäre Versorgung innerhalb einer pandemischen Lage standen.

Schlussfolgerung Die Ergebnisse verdeutlichen zentrale Forderungen der klinischen Vertreter u. a. nach einer flächendeckenden Digitalisierung, einer Standardisierung von Prozessen und einer besseren (über-) regionalen Vernetzung, um eine bedarfsorientierte Versorgung auch unter pandemischen Bedingungen gewährleisten zu können. Die vorliegenden konsentierten Empfehlungen können als Leitfaden für ein zukünftiges Pandemiemanagement im stationären Versorgungssektor dienen.

Abstract

Introduction Since the beginning of the pandemic in spring 2020, inpatient healthcare has been under enormous burden, which is reflected especially in overworked staff, imprecise bed planning and/or data transfer. According to the recommendation of the Science Council, university clinics should play a controlling role in regional healthcare and act in conjunction with surrounding hospitals and practices.

Methods In September 2021, 31 representatives from 18 university hospitals were invited to a hybrid Delphi study with a total of 4 survey rounds to discuss criteria for effective inpatient care in a pandemic situation, which were extracted from previous expert interviews. Criteria that were classified as very important/relevant by≥75% of the participants in the first round of the survey (consensus definition) were then further summarized in 4 different small groups. In a third Delphi round, all participants came together again to discuss the results of the small group discussions. Subsequently, these were prioritized as Optional (“can”), Desirable (“should”) or Necessary (“must”) recommendations.

Results Of the invited clinical experts, 21 (67.7%) participated in at least one Delphi round. In an online survey (1st Delphi round), 233 criteria were agreed upon and reduced to 84 criteria for future pandemic management in four thematic small group discussions (2nd Delphi round) and divided into the small groups as follows: “Crisis Management and Crisis Plans” (n=20), “Human Resources Management and Internal Communication” (n=16), “Regional Integration and External Communication” (n=24) and “Capacity Management and Case & Care” (n=24). In the following group discussion (3rd Delphi round), the criteria were further modified and agreed upon by the experts, so that in the end result, there were 23 essential requirements and recommendations for effective inpatient care in a pandemic situation.

Conclusion The results draw attention to key demands of clinical representatives, for example, comprehensive digitization, standardization of processes and better (supra) regional networking in order to be able to guarantee needs-based care even under pandemic conditions. The present consensus recommendations can serve as guidelines for future pandemic management in the inpatient care sector.



Publication History

Article published online:
21 August 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany