Psychiatr Prax 2024; 51(01): 16-23
DOI: 10.1055/a-2106-7234
Originalarbeit

„Aber ohne therapeutische Begleitung, schaffe ich es nicht“ – Exploration von Erfahrungen von Menschen mit psychischen Erkrankungen hinsichtlich der Unterstützung bei ernährungsbezogenen Problemen

“But without Therapeutic Support, I wouldnʼt Succeed” – Exploration of Subjective Experiences of People with Mental Illness Regarding Support with Diet-Related Problems
Anna Maria Peisser
1   Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Klinische Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Medizinische Universität Graz, Österreich
,
Sebastian Cornet
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Ulm University Medical Faculty, Günzburg, Deutschland
,
Sabrina Moerkl
3   Klinische Abteilung für medizinische Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie, Medizinische Universität Graz, Österreich
,
Annabel Müller-Stierlin
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Ulm University Medical Faculty, Günzburg, Deutschland
4   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Ulm, Deutschland
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie In dieser Studie untersuchten wir die subjektiven Erfahrungen und Wünsche von Betroffenen in Bezug auf ernährungs- und gewichtsbezogene Unterstützung im Rahmen der Regelversorgung.

Methodik Insgesamt wurden 16 Interviews mit Erwachsenen mit einer schweren psychischen Erkrankung anhand eines semi-strukturierten Leitfadens in Ulm (Deutschland) und Graz (Österreich) durchgeführt und qualitativ ausgewertet.

Ergebnisse Einige Betroffenen kritisierten die aus ihrer Sicht unzureichende Unterstützung durch Fachkräfte bei ernährungs- und gewichtsbezogenen Problemen und wünschen sich eine stärkere Adressierung dieser Themen in der psychiatrischen Versorgung.

Schlussfolgerung Die Implementierung von gesundheitsfördernden Angeboten in der psychiatrischen Versorgung ist wichtig, um eine aus Betroffenensicht bedürfnisorientierte Versorgung zu schaffen. Durch interdisziplinäre Versorgungskonzepte könnten Verantwortlichkeiten diesbezüglich auf mehrere Berufsgruppen verteilt werden.

Abstract

Objective In this study we explored the subjective experiences and needs of people with severe mental illness regarding dietary and weight-related support within routine care.

Methods For this purpose, a total of 16 interviews with adults living with mental illness were conducted in Ulm (Germany) and Graz (Austria) using a semi-structured topic guide and were analysed in a qualitative approach.

Results Several participants criticized the limited support by professionals regarding diet- and weight-related problems and wished for greater awareness of these issues in mental health care.Conclusion  The implementation of health-promoting services in mental health care is important to ensure needs-oriented care from the patients' point of view. Interdisciplinary care concepts could be used to share responsibilities among several professional groups.

Zusätzliches Material



Publication History

Received: 02 November 2022

Accepted: 05 June 2023

Article published online:
10 July 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany