der Lungenhochdruck stellt eine wichtige Differenzialdiagnose unterschiedlicher kardiorespiratorischer Symptome dar. Sowohl die pathophysiologisch exakte Zuordnung als auch die optimale Therapie ist zuweilen eine klinische Herausforderung. In der aktuellen Ausgabe der „Pneumologie“ wird mit Hilfe des Gastherausgebers Professor Ekkehard Grünig aus Heidelberg zum ersten Mal ein Schwerpunktheft dieses faszinierenden Themengebietes veröffentlicht. Die Kapitel geben Auskunft über die unterschiedlichen Facetten der pulmonal-arteriellen Hypertonie. Die Differenzialdiagnose Pulmonale Hypertonie ist ein wesentlicher Bestandteil des Verständnisses pneumologischer Krankheitsbilder und wir wünschen Ihnen beim Lesen viel Freude.
Christian Grohé