Gesundheitswesen 2024; 86(04): 281-288
DOI: 10.1055/a-2098-3436
Originalarbeit

Aus Fehlern lernen – qualitative Analyse von Gutachten zu hausärztlichen Behandlungsfehlern

Learning from Errors: Qualitative Analysis of Expert Reports on Malpractice in Family Medicine

Authors

  • Christian Förster

    1   Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung, Universitätsklinikum Tübingen, Tubingen, Germany
  • Gernot Lorenz

    1   Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung, Universitätsklinikum Tübingen, Tubingen, Germany
  • Marko Wilke

    2   Bezirksärztekammer Südwürttemberg, Reutlingen, Germany
  • Manfred Eissler

    2   Bezirksärztekammer Südwürttemberg, Reutlingen, Germany
  • Stefanie Joos

    1   Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung, Universitätsklinikum Tübingen, Tubingen, Germany
  • Roland Koch

    1   Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung, Universitätsklinikum Tübingen, Tubingen, Germany
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Die Gutachterkommissionen der Ärztekammern ermöglichen eine kostenfreie und außergerichtliche Bewertung von putativen ärztlichen Behandlungsfehlern. Sie erstellen Gutachten, die wertvolle Angaben zu Prozessschritten beinhalten, die dem eigentlichen Behandlungsfehler vorangehen. Ziel der vorliegenden Studie ist es, Prozessschritte in den Gutachtentexten zu identifizieren und systematisch zu kategorisieren, um damit die Voraussetzung für eine Auseinandersetzung mit Fehlern zu ermöglichen.

Methodik In dieser Studie werden zehn zufällig ausgewählte und anonymisierte Gutachten der Gutachterkommission für Fragen ärztlicher Haftpflicht der Bezirksärztekammer Südwürttemberg mit festgestellten hausärztlichen Behandlungsfehlern nach der Methode der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. In einem iterativen Prozess wurden zentrale Elemente von Gutachten in ein deduktiv-induktiv erstelltes Kategoriensystem eingeordnet.

Ergebnisse Es wurden sechs Hauptkategorien mit zugehörigen Unterkategorien identifiziert: 1) Strukturmerkmale des Gutachtens, 2) Arzt-Patienten-Kommunikation, 3) medizinischer Verlauf, 4) Patientenerleben, 5) Handlung Praxisteam, 6) Koordinierende Funktion im Gesundheitssystem. Das Kategoriensystem zeigte bei wiederholter Anwendung eine ausreichende Reliabilität.

Schlussfolgerungen Fehler bieten die Chance, aus ihnen zu lernen. Die vorgeschlagene Systematik kann die Komplexität von Gutachten strukturieren und dadurch in verschiedenen Kontexten als Hilfsmittel dienen. Insbesondere ermöglicht sie eine differenzierte Betrachtung bei der Erstellung und vergleichenden Analyse von Gutachten und könnte in der Versorgungsforschung sowie in der Aus- und Weiterbildung genutzt werden.

Abstract

Background Expert committees of the German medical associations provide a free and out-of-court evaluation of putative cases of medical malpractice. They prepare reports that contain valuable information on process steps that precede the actual treatment error. The aim of the present study was to identify and systematically categorize individual process steps in the expert reports and thus to lay the foundations for the understanding of malpractice evaluation processes.

Methods In this study, ten randomly selected and anonymized expert reports of the Expert Committee for Questions of Medical Liability of the District Medical Association of South Württemberg with identified GP treatment errors were evaluated, using the method of qualitative content analysis. In an iterative process, central elements of expert reports were classified into a deductively and inductively built category system.

Results Six main categories with associated subcategories were identified: 1) structural aspects of the report, 2) doctor-patient communication, 3) medical course, 4) patient’s experience, 5) action by the GP team, and 6) coordinative role in the health care system. The category system showed sufficient reliability with repeated use.

Conclusion This study offers an opportunity to learn from errors. The proposed system allows to structure the complexity of expert reports on GP malpractice and may thus serve as a tool in various contexts. In particular, it facilitates the preparation and comparative analysis of reports in a structured way. It could also be used in health care research as well as in education and training.

Zusätzliches Material



Publication History

Article published online:
14 July 2023

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany