Diabetes aktuell 2023; 21(05): 200-201
DOI: 10.1055/a-2085-4341
Gesellschaft
VDBD
Der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland informiert

Das Mikrobiom im Fokus

Ernährungstherapie bei chronischen Nierenerkrankungen
Sabine Poschwatta-Rupp
Preview

Schätzungsweise 30–40 % der Menschen mit Diabetes entwickeln eine diabetische Nierenerkrankung, die die häufigste mikrovaskuläre Komplikation und die Hauptursache der terminalen Niereninsuffizienz darstellt. Insbesondere die späteren Stadien der chronischen Nierenerkrankungen (CKD = chronic kidney disease) sind mit chronischen Entzündungszuständen assoziiert, die eine weitere Progredienz mit zunehmenden Funktionsverlusten vorantreiben. Wie lässt sich dieser Circulus vitiosus durchbrechen? Mittlerweile sind durchaus diätetische Wege bekannt, die auch in der Primärprävention verbreitet sind, um die proinflammatorische Situation positiv zu beeinflussen. Wichtige Akteure sind dabei die intestinalen Mikroben, die über ihren Stoffwechsel entscheidend zur immunologischen Homöostase beitragen.



Publication History

Article published online:
03 August 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany