Osteologie 2023; 32(03): 166-170
DOI: 10.1055/a-2075-7106
Leitlinie

Trainingsziele und Risikokategorisierung im Spannungsfeld körperliches Training und Frakturprophylaxe: Ansatzpunkte für individualisierte Trainingsprogramme

Training Aims and Risk Categorization in The Area of Exercise and Fracture Prevention. Targets for Individualized Training Programs
Ramin Mohebbi
1   Institut für Radiologie, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Deutschland
,
Simon von Stengel
1   Institut für Radiologie, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Deutschland
,
Matthias Kohl
2   Department of Medical and Life Sciences, Hochschule Furtwangen – Campus Villingen-Schwenningen, Villingen-Schwenningen, Deutschland
,
Franz Jakob
3   Bernhard-Heine-Centrum für Bewegungsforschung, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Würzburg, Deutschland
,
Katharina Kerschan-Schindl
4   Physikalische Medizin und Rehabilitation, Universität Wien, Wien, Österreich
,
Uwe Lange
5   Physikalische Medizin und Osteologie, Kerckhoff-Klinik GmbH, Bad Nauheim, Deutschland
,
Stefan Peters
6   Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V., Hürth, Deutschland
,
Daniel Schöne
1   Institut für Radiologie, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Deutschland
,
Friederike Thomasius
7   Frankfurter Hormon- und Osteoporosezentrum, Frankfurt, Deutschland
,
Clemens Becker
8   Geriatrie und Geriatische Rehabilitation, Robert Bosch-Krankenhaus Stuttgart, Stuttgart, Deutschland
,
Bernd Kladny
9   Fachbereich Orthopädie, m&i-Fachklinik Herzogenaurach, Herzogenaurach, Deutschland
,
1   Institut für Radiologie, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Deutschland
10   Institut für Medizinische Physik, Friedrich-Alexander- Universitat Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Deutschland
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Die Definition von relevanten Trainingszielen und deren weitgehend individualisierte Allokation zu Gruppen unterschiedlicher Anforderungen sollte der erste Schritt einer jeden Trainingsstrategie zur optimierten Trainingsplanung und sicheren Trainingsdurchführung sein. Die Festlegung der Trainingsziele im Bereich der Frakturprophylaxe orientiert sich eng an den Frakturdeterminanten „Knochenfestigkeit“, „Sturzhäufigkeit“ und „Sturzimpact“, die für die unterschiedlichen (Fraktur-)Risikokollektive jeweils unterschiedliche Relevanz aufweisen. Für (1) Personen mit erhöhtem Knochenumbau oder mässiggradiger Verringerung (Osteopenie) sowie (2) Personen deutlicher Verringerung der Knochendichte (Osteoporose) ohne Frakturen und ohne relevant erhöhtes Sturzrisiko sind Erhalt/Erhöhung der Knochenfestigkeit das primäre Trainingsziel. Bei (3) Personen mit Osteoporose, ohne einschlägige Frakturen aber mit relevant erhöhtem Sturzrisiko und (4) Personen mit Osteoporose-assoziierten Frakturen und multiplen Sturzrisikofaktoren gewinnen die Trainingsziele „Reduktion der Sturzhäufigkeit“ und „Verbesserung des Sturzablaufes“ zunehmend an Bedeutung. Bei (5) Personen mit multiplen Osteoporose-assoziierten Frakturen, hohem Sturzrisiko und sehr geringer körperlicher Leistungsfähigkeit ist die Bedeutung der Knochenfestigkeit als Trainingsziel vernachlässigbar, nicht zuletzt da die unmittelbare Verordnungsfähigkeit einer pharmakologischen Therapie besteht. Zusammenfassend ist eine individualisierte Zuweisung von Trainingszielen hochrelevant und leistet einen entscheidenden Beitrag zur Erstellung optimierter Trainingsprotokolle zur Frakturprävention.

Abstract

In basic exercise science, defining relevant training aims and their individualized assignment to the specified subject or cohorts is the first step of any training strategy. In the complex area of exercise and fracture prevention, several aspects have to be considered. Whilst pharmaceutic therapy focuses solely on bone, exercise training aims for fracture prevention include all the main determinants (or reasons) of fractures, i. e. “bone strength”, “fall frequency” and “fall-induced impact (on bone)”. However, the relevance of trainings aims covering maintenance or boosting bone strength, reduction of fall frequency and fall-induced impact differs significantly depending on the different cohorts at risk for fractures. In the present work, we differentiate five cohorts classified according to several aspects relating predominately to bone status, fall risk and physical capacity. When allocating the corresponding cohorts to their primary training aim(s), the primary training aim for (1) people with osteopenia and increased bone turnover without increased fall risk and for (2) people with osteoporosis, no fractures and without increased fall risk, is to maintain or increase bone strength. Reducing fall frequency and fall-related impact becomes increasingly relevant for cohorts with (3) people with osteoporosis, no fractures but multiple risk factors for falls and (4) people with vertebral fractures and multiple risk factors for falls. Finally, for (5) people with multiple fractures, high risk of falling and very low physical capacity, the relevance of bone strength as a training aim becomes negligible, partly because the majority of this cohort is provided with a pharmaceutic therapy that focuses on bone. We feel that the early and individualized assignment of training aims facilitates the further training process and represents a crucial aspect in the area of optimized training protocols for fracture prevention.



Publication History

Received: 10 February 2023

Accepted: 14 April 2023

Article published online:
26 May 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany