AkupunkturPraxis 2023; 04(04): 226-230
DOI: 10.1055/a-2068-3086
Journal Club

Effektivität der Akupunktur von Pe 6 zur Therapie von postoperativer Übelkeit und Erbrechen (PONV) bei Kindern

Preview

Hintergrund und Zielsetzung In einer systematischen Übersichtsarbeit mit einer Metaanalyse von Lee et al. [1] wurde die Effektivität der Akupunktur von Pe 6 gegen postoperative Übelkeit und Erbrechen (PONV=postoperative nausea and vomiting) bei Erwachsenen und Kindern gegenüber Sham-Verfahren bestätigt. Die hier vorgestellte Arbeit von Zhang et al. [2] versucht, die Effekte bei Kindern herauszuarbeiten. Kinder sind von PONV doppelt so häufig betroffen wie Erwachsene [3].

Methoden Aus insgesamt 4 elektronischen medizinischen Datenbanken wurden Studien zum Stichtag 16. Januar 2019 herausgesucht. Im Rahmen einer systematischen Suche wurden randomisiert kontrollierte Studien ausgewählt. Dabei wurden ausschließlich Studien eingeschlossen, in denen sich Patienten im Alter von < 18 Jahren einer Operation mit Vollnarkose unterzogen hatten. Neben der Akupunkturbehandlung an Pe 6 wurden als Kontrollgruppen Standardtherapien oder Sham-Akupunktur mit in das Suchprotokoll aufgenommen. Es wurden 2 Endpunkte für die quantitative Analyse definiert: Zum einen wurde das Auftreten von PONV bis 4 Stunden postoperativ und zum anderen 24 Stunden postoperativ untersucht. In einer sekundären Analyse wurde der Verbrauch der Antiemetika in beiden Zeitintervallen analysiert.

Ergebnisse Insgesamt wurden 72 Studien aus der Literaturrecherche ausgewählt. Nach dem Ausschluss von Studien, die nicht den Ein- und Ausschlusskriterien entsprachen, wurden 16 Studien mit insgesamt 1773 Patienten (Alter 1–16 Jahre) quantitativ analysiert. Die Autoren unterteilten die Symptome in postoperative Übelkeit (PON=postoperative nausea) und postoperatives Erbrechen (POV=postoperative vomiting). Als Interventionsverfahren wurden neben der konventionellen Akupunktur und der Akupressur in einigen Fällen auch die Elektro- und Laserstimulation angewendet. In einer der Studien wurden Dauernadeln verwendet. Im Mittel wurden die Nadeln für mindestens 20 Minuten belassen.

Bei der Beurteilung der Qualität der Studien wurde das Risk-of-Bias-Tool angewendet. Die Autoren haben 2 Studien mit einem niedrigen Risk of Bias beurteilt.

Die Analyseergebnisse zeigten:

  • POV: Sowohl in der frühen postoperativen Phase bis 4 Stunden (RR=0,47; 95-%-KI 0,26; 0,84; p=0,01) als auch 24 Stunden postoperativ (RR=0,74; 95-%-KI 0,60; 0,91; p=0,004) kann die Stimulation von Pe 6 das Auftreten von postoperativem Erbrechen signifikant senken.

  • PON: Die frühe postoperative Untersuchung bis 4 Stunden zeigte eine nicht signifikante Reduktion der Übelkeit. Nur bei der Untersuchung 24 Stunden postoperativ konnte eine signifikante Reduktion der postoperativen Übelkeit erzielt werden (RR=0,73; 95-%-KI 0,60; 0,88; p<0,001).

  • Verbrauch an Antiemetika : In der kurzfristigen postoperativen Phase bis 4 Stunden konnte eine signifikante Reduktion der Einnahme von Antiemetika gezeigt werden (RR=0,64; 95-%-KI 0,45; 0,89; p=0,009). Die postoperative Phase bis 24 Stunden zeigte hingegen eine nicht signifikante Reduktion des Antiemetikaverbrauchs.

Schlussfolgerung Die Akupunktur an Pe 6 ist auch bei Kindern hinsichtlich der Reduktion von postoperativer Übelkeit und Erbrechen wirkungsvoll. Die Autoren empfehlen die Anwendung der Akupunktur vor der Anästhesie.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
16. November 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany