DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 2023; 21(03): 39-42
DOI: 10.1055/a-2068-1128
Spektrum | Von außen auf die Osteopathie geschaut

Sprechen wir noch eine Sprache?

Jutta Schlemmer

Der Gebrauch einer Fachsprache dient der eindeutigen Informationsvermittlung. In der Regel werden Fachbegriffe vom Gegenüber verstanden, sie vereinfachen die Beschreibung und Lösung eines Problems. Doch nicht immer ist sichergestellt, dass das Gegenüber das gleiche Verständnis des Begriffs hat. Dieser Beitrag soll ein Denk- und Diskussionsanstoß dazu sein, in welchem Umfang und mit welcher Priorität die osteopathische Fachsprache weiter vorangetrieben werden kann, damit Diskussionen präziser geführt werden können.

ZUSAMMENFASSUNG

Der Gebrauch einer Fachsprache dient der eindeutigen Informationsvermittlung. In der Regel werden Fachbegriffe vom Gegenüber verstanden, sie vereinfachen die Beschreibung und Lösung eines Problems. Doch nicht immer ist sichergestellt, dass das Gegenüber das gleiche Verständnis des Begriffs hat. Dieser Beitrag soll ein Denk- und Diskussionsanstoß dazu sein, in welchem Umfang und mit welcher Priorität die osteopathische Fachsprache weiter vorangetrieben werden kann, damit Diskussionen präziser geführt werden können.



Publication History

Article published online:
26 June 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Ackerknecht EH. Geschichte der Medizin. 5. Aufl.. Thieme; Stuttgart: 1986
  • 2 Beckers H.. Beckers Abkürzungslexikon medizinischer Begriffe. Akronyme und Symbole. 7. Aufl. Köln: Verlag Arzt und Information; 2006
  • 3 Caspar W.. Medizinische Terminologie, Lehr- und Arbeitsbuch. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2007
  • 4 Diller H.. Hippokrates-Schriften. Die Anfänge der abendländischen Medizin. Hamburg: Rowohlt; 1962
  • 5 Michler M, Michler J. Medizinische Fachsprache. Medizinische Terminologie für Mediziner und Zahnmediziner auf der Grundlage des Lateinischen und Griechischen. Heidelberg: Springer; 1972
  • 6 Sadegh-Zadeh K. Medizinische Terminologie. 7.Aufl. Tecklenburg Murken: Burgverlag; 1998
  • 7 Winkelmann A. Von Achilles bis Zuckerkandl. Eigennamen in der medizinischen Fachsprache. Bern: Huber; 2008
  • 8 Huerkamp C. Ärzte und Patienten. Zum strukturellen Wandel der Arzt-Patient-Beziehung vom ausgehenden 18. bis frühen 20. Jhd. In: Labisch A, Spree R (Hrsg.). Medizinische Deutungsmacht. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 1989
  • 9 Lüth P. Von der stummen zur sprechenden Medizin. Über das Verhältnis von Arzt und Patient. Frankfurt: Campus; 1986
  • 10 Friedland A. Medizinische Fachsprache. Skript zum Kurs im Modellstudiengang Humanmedizin. 2. Aufl. Berlin: Charité, Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften; 2015
  • 11 Höppner JP. Life as a verb. In search for the origin and nature of form and function. Gent: Skirbis; 2022
  • 12 Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und für Wissenschaft und Kunst (KWMBl). Sprachliche Bildung: Pflege und Erhalt der deutschen Sprache als Aufgabe aller Schularten und aller Fächer. KWMBl 2014; 10: 98-99