B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2023; 39(03): 109-112
DOI: 10.1055/a-2066-0964
Praxis

Prähabilitative Bewegungstherapie bei Mammakarzinom

Bedeutung der Sport- und Bewegungstherapie vor der OperationPrehabilitative Exercise Therapy for Breast CancerSignificance of Sports and Exercise Therapy before Surgery
Julia Neudecker
1   Centrum für Integrierte Onkologie CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf, Universitätsklinikum I für Innere Medizin, Köln
,
Jana Asselborn
1   Centrum für Integrierte Onkologie CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf, Universitätsklinikum I für Innere Medizin, Köln
,
Joshua Behrens
1   Centrum für Integrierte Onkologie CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf, Universitätsklinikum I für Innere Medizin, Köln
,
Lars Jauernig
1   Centrum für Integrierte Onkologie CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf, Universitätsklinikum I für Innere Medizin, Köln
,
Freerk T. Baumann
1   Centrum für Integrierte Onkologie CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf, Universitätsklinikum I für Innere Medizin, Köln
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Während in den 1970er-Jahren noch körperliche Aktivität als supportive Therapie in der Onkologie kritisiert und abgelehnt wurde, gewannen bewegungstherapeutische Interventionen seit den 1990er-Jahren immer mehr an Bedeutung [3, 9]. Nachdem die Wirksamkeit rehabilitativer Bewegungsprogramme in der Nachsorge wie auch während der Akuttherapie in zahlreichen Studien bestätigt wurde, zeigten erste prähabilitative, bewegungstherapeutische Interventionen positive Einflüsse auf den postoperativen Genesungsprozess. Dabei werden Bewegungsprogramme im Zeitraum zwischen der Krebsdiagnose und der operativen Therapie durchgeführt [15].

Dieses Potenzial zeigt sich auch bei der prähabilitativen Bewegungstherapie eines Mammakarzinoms. Körperliche Aktivität ist während einer neoadjuvanten Chemotherapie unter moderater bis intensiver Belastungsintensität machbar und sicher. Zudem können sowohl Wundheilungsstörungen und Bewegungsmangelsymptome reduziert, die körperliche Leistungsfähigkeit und die psychische Verfassung verbessert sowie eine bewegungsspezifische Gesundheitskompetenz erlangt werden. Die Anzahl der Krankenhaustage verringern sich, und die Kosten für die Krankenkasse können gesenkt werden [16].

Trotz der Relevanz dieses neuen Forschungsfeldes werden prähabilitative Interventionen bei einem Mammakarzinom hauptsächlich durch einzelne wissenschaftliche Projekte durchgeführt. Es bedarf weiterer randomisierter, kontrollierter Studien, um die Wirksamkeit der prähabilitativen Sport- und Bewegungstherapie zu prüfen und deren Stellenwert für eine Mammakarzinomerkrankung aufzuzeigen.

Summary

In the 1970s, physical activity was criticized and rejected as supportive therapy in oncology, but since the 1990s, exercise therapy interventions have become increasingly important [3] [9]. The effectiveness of rehabilitative exercise programs in aftercare as well as during acute therapy has been confirmed in numerous studies. Since then, the first prehabilitative movement therapy interventions have shown positive influence on the postoperative recovery process. Accordingly, exercise programs are carried out in the period between the cancer diagnosis and the surgical therapy [15]. This potential is also evident in the prehabilitative exercise therapy of breast cancer. Physical activity is feasible and safe during neoadjuvant chemotherapy under moderate to intense exercise intensity. In addition, wound healing disorders and sedentary symptoms can be reduced, physical performance and mental health can be improved and movement-specific health literacy can be achieved. The number of hospital days is reduced and the costs for the health insurance company can be reduced [16]. In spite of the relevance of this new field of research, prehabilitative interventions in breast cancer are mainly carried out through individual scientific projects. Further randomized, controlled trials are necessary in order to test the effectiveness of prehabilitative sports and exercise therapy and to demonstrate its significance for breast cancer.



Publication History

Article published online:
12 June 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany