Zusammenfassung
Durch weit verbreitete Impfmaßnahmen gegen das feline Panleukopenievirus
(FPV) wird das durch dieses Virus verursachte Krankheitsbild, die feline
Panleukopenie, bei privat gehaltenen Katzen in Deutschland nur noch selten
gesehen. Im Gegensatz dazu ist die Situation in Tierheimen durch den
ständigen Zulauf neuer Katzen, oft mit unvollständigem
Impfschutz, eine andere. In solchen Einrichtungen sind
Panleukopenie-Ausbrüche keine Seltenheit und gehen oft mit einer hohen
Anzahl an Todesfällen einher. Aufgrund der hohen
Kontagiösität des Virus entscheiden sich manche Tierheime,
Katzen mit klinischen Symptomen, die auf Panleukopenie hindeuten, nicht
aufzunehmen, da diese Tiere eine Gefahr für die Tierheimpopulation
darstellen. Jedoch scheiden nicht nur Katzen mit Panleukopenie Parvoviren aus;
auch gesunde, symptomlose Katzen können als subklinische
Parvovirus-Ausscheider fungieren und somit zum Infektionsrisiko beitragen. Das
Risiko für Panleukopenie-Ausbrüche in Tierheimen kann jedoch
durch ein konsequent eingehaltenes Ausbruchsmanagement verringert werden. Dies
schließt zum einen Hygienemaßnahmen mit korrekt
durchgeführten Reinigungs- und Desinfektionsprotokollen,
Quarantänemaßnahmen, eine separate Isolationsstation sowie
spezielle prophylaktische Maßnahmen, wie beispielsweise die
Identifizierung infizierter Tiere und die Immunisierung empfänglicher
Gruppen, ein.
Abstract
Due to widespread vaccination programs against feline panleukopenia virus (FPV),
the disease associated with this virus infection, feline panleukopenia, is
rarely seen in privately owned cats in Germany. In contrast, the situation in
animal shelters differs due to the constant intake of new cats that are often
unprotected. In such facilities, panleukopenia outbreaks are common and often
accompanied by a high number of fatalities. Due to the high contagiosity of the
virus, some shelters do not accept cats with clinical signs suspicious for
panleukopenia, since these animals can pose a risk to the shelter population.
However, not only cats with panleukopenia shed parvovirus, but also healthy,
asymptomatic cats can and thus contribute to risk of infection. Nevertheless,
the risk for panleukopenia outbreaks in animal shelters can be reduced by
rigorous outbreak management. This includes hygiene measures using correctly
applied cleaning and disinfection protocols, quarantine measures, separate
isolation units, as well as specific prophylactic measures, such as
identification of infected animals and immunization of susceptible groups.
Schlüsselwörter
FPV - felines Panleukopenievirus - Tierheim-Management - feline Panleukopenie - Ausbruch
- Hygiene
Key words
FPV - feline panleukopenia virus - shelter management - feline panleukopenia - outbreak
- hygiene