Diabetes aktuell 2023; 21(03): 136-141
DOI: 10.1055/a-2065-4343
Im Fokus

Insulin icodec: neues Basalinsulin mit einmal wöchentlicher Injektion

Ergebnisse aus den Phase-2-Studien bei Patienten mit Typ-2-Diabetes

Authors

  • Monika Kellerer

    1   Klinik für Innere Medizin 1, Marienhospital Stuttgart, Stuttgart
Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Für die Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus (T2DM) stehen zahlreiche Optionen zur Verfügung. Leitlinien empfehlen nach Ausschöpfen aller vorangehenden Maßnahmen (Lebensstiländerung, orale Antidiabetika, GLP-1-Analoga) die Insulintherapie, meist mit einem Basalinsulin. Im klinischen Alltag erfolgt die Umstellung jedoch meist verzögert. Insulin icodec ist ein neues Basalinsulin, das nach Injektion an Albumin bindet und damit allmählich einen Speicher aufbaut. Durch das langsame Anfluten aus dem Albuminspeicher und einer Halbwertszeit von 196 Stunden eignet es sich als einmal wöchentliches Insulin. Ergebnisse aus den Phase-2-Studien zu T2DM zeigen, dass eine Ein- oder Umstellung auf Insulin icodec den Blutzucker genauso wirksam senken kann wie ein einmal tägliches Basalinsulin, bei vergleichbarem Hypoglykämierisiko. Die nur einmal wöchentliche Applikation von Insulin icodec könnte damit den Einstieg in die Insulintherapie erleichtern.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
10. Mai 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany