Arthroskopie am Kniegelenk – Das Praxisbuch der Techniken und Indikation
Petersen W, Herbort M. Stuttgart: Thieme 2021. 320 S., Softcover & Online Resource,
99,99 €. ISBN: 978–3–79453217–9
Dieses reich bebilderte Buch stellt alle heute gängigen Operationsverfahren der Kniegelenkarthroskopie
sehr umfassend und gut begreifbar dar. Aufgrund der sehr ausführlichen Beschreibung
der Operationstechniken stellt das Buch eine Synthese von Lehrbuch und Operationsatlas
dar. Die klare Art der Darstellung ermöglicht es Chirurginnen und Chirurgen aller
Ausbildungsstadien, die beschriebenen Verfahren in die Praxis umzusetzen. Erfreulicherweise
wird hier auch auf die entzündlich-rheumatischen Gonarthritiden und deren spezielle
Behandlung eingegangen, auch wenn das Kapitel zur Synovialektomie recht kurz ausfällt.
Die übrigen Kapitel beschäftigen sich mit den Grundlagen: Ausrüstung und Instrumente,
der Lagerung sowie der Untersuchung in der Narkose. Erfreulicherweise wird auch den
Komplikationen ein eigenes Kapitel gewidmet. Im speziellen Teil sind der Meniskuschirurgie,
der Chirurgie des Knorpels, der Kreuzbänder und des Femoropatellargelenkes einige
Kapitel gewidmet. Auch die Arthroskopie bei liegender Endoprothese wird beschrieben.
Unfallchirurgisch wird die arthroskopisch assistierte Versorgung von Tibiakopffrakturen
geschildert. Die wichtigen Kapitel zur Infektion und Arthrofibrose runden das Werk
ab.
Obwohl zeitgemäß auf Hochglanzpapier verzichtet wird, weisen sämtliche arthroskopischen
und klinischen Bilder eine ausgezeichnete Qualität auf. Das Werk ist allen zu empfehlen,
die sich mit der Arthroskopie des Kniegelenkes befasst, da es sowohl für Anfängerinnen
und Anfänger als auch für fortgeschrittene Arthroskopeure viele wertvolle Tipps und
Tricks enthält.
Prof. Dr. Ralph Gaulke, Hannover
Füße in guten Händen – Spiraldynamik – programmierte Therapie für konkrete Resultate
Larsen C, Hende P. Stuttgart: Thieme 2021, 4. unveränderte Auflage. 368 S., 233 Abb.,
gebunden oder E-Book, 94,99 €. ISBN: 978–3–13–135552–2
Auf 165 Seiten gibt der Autor biomechanisch-funktionell geprägte Einblicke in die
Spiraldynamik des Fußes. Er vergleicht diese mit anderen Strukturen des Körpers auf
der Basis der Helix, welche er als Universalbaustein der Natur bezeichnet. In den
16 Kapiteln plus umfangreichen Anhängen geht er dabei nicht nur auf die Mechanik von
Knochen, Muskeln und Sehnen ein, sondern schließt auch neurologische, arterielle und
venöse Fußprobleme in seine Betrachtungen mit ein. Dem Knickfuß sowie dem Senkfuß
werden eigene Kapitel ebenso gewidmet wie dem Hohlfuß und dem Spreizfuß. Auch zum
Hallux valgus werden verschiedene neue Blickwinkel eröffnet. Erfreulicherweise bezieht
der Autor sich in seiner Darstellung nicht ausschließlich auf die Füße, sondern sieht
diese im Zusammenhang mit dem Hüftgelenk und den Beinachsen als funktionelle Einheit.
In 2 weiteren Artikeln wird auf Walking und Jogging eingegangen. Im letzten Kapitel
werden die operativen fußchirurgischen Therapien in Wort und Bilder erläutert.
Erfreulich ist, dass neben der Diagnostik und Therapie auch Übungen zur Eigenbehandlung
für Patientinnen und Patienten ausführlich dargestellt werden. Es wird somit ein ganzheitlicher
Ansatz verfolgt. Im Anhang werden die Leitsymptome der Pathologien des Fußes in Tabellen-
und kurzer Textform übersichtlich dargestellt. Der Autor hat auch 2 sehr nützliche
Kopiervorlagen für Untersuchungsbögen eingefügt, welche der Leserin und dem Leser
das Arbeiten mit seiner Methode erleichtern. Zudem hat er 12 Kernfragen mit jeweils
5 Antwortmöglichkeiten sowie eine Anleitung zur strukturierten Anamnese mit 7 weiteren
Kernpunkten eingefügt. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis rundet dieses sehr interessante
Werk ab. Das Buch eignet sich für alle Fußchirurginnen/Fußchirurgen, Podologinnen/Podologen
und sämtliche Ärztinnen und Ärzte, die sich mit Fußproblematiken ganzheitlich beschäftigen
möchten. Das Werk ist verständlich geschrieben und gut lesbar. Der Zugang zu Fußpathologien
über die Spiraldynamik ist als Ergänzung zur Schulmedizin zu sehen. Die Leserinnen
und Leser werden hierdurch in die Lage versetzt, ihr Wissen um Fußfehlstellungen und
-beschwerden entscheidend zu erweitern. Selbst dann, wenn sie nicht bereit sein sollten,
sich der Herangehensweise des Autors komplett anzuschließen, kann der neue Blickwinkel
neue Erkenntnisse generieren.
Prof. Dr. Ralph Gaulke, Hannover