Zusammenfassung
Einleitung Die Klimakrise hat gravierende Folgen für viele Lebensbereiche. Ganz besonders gilt
dies für die Gesundheit des Menschen – auch in Europa. Während kardiovaskuläre, pneumologische
und dermatologische Erkrankungen mit Bezug auf die Klimakrise häufig diskutiert werden,
sind gastroenterologische Erkrankungen als Folge der Krise ebenfalls von erheblicher
Bedeutung.
Methoden Anhand einer Literaturrecherche (Pubmed, Cochrane Library) wurden für die Gastroenterologie
in (Mittel-)Europa relevante Arbeiten identifiziert. Diese Arbeiten wurden von einem
interdisziplinären Team um weitere Arbeiten ergänzt und zusammengefasst.
Ergebnisse Die Klimakrise hat in Europa durch vermehrte Hitzewellen, Hochwasser und Luftverschmutzung
Einfluss auf die Häufigkeit und Schwere von Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes.
Dabei sind Patienten mit Darmerkrankungen besonders vulnerabel für akute Wetterereignisse.
Hinsichtlich der Langzeitfolgen des Klimawandels haben gastrointestinale Karzinome
und Lebererkrankungen eine herausragende Bedeutung. Neben Gastroenteritiden sind weitere
durch die stetige Erwärmung, Hitzewellen und Überschwemmungen begünstigte Infektionskrankheiten
wie vektorübertragene Erkrankungen und Parasiten von Bedeutung.
Diskussion Für vulnerable Patientengruppen sind konsequent Anpassungsstrategien zu entwickeln
und umzusetzen. Risikopersonen müssen hinsichtlich individuell umsetzbarer Maßnahmen
wie Hitzevermeidung, entsprechendem Trinkverhalten und Hygiene beraten werden. Zur
Prävention von Lebererkrankungen und Karzinomen sind in erster Linie Empfehlungen
zur physischen Aktivität und gesunden nachhaltigen Ernährung sinnvoll. Maßnahmen zur
Prävention und Resilienzförderung können von der Ärzteschaft auf verschiedenen Ebenen
unterstützt werden. Neben Bemühungen zu Nachhaltigkeit im unmittelbaren eigenen Arbeitsumfeld
ist ein übergeordnetes Engagement für Klimaschutz von Bedeutung.
Abstract
Introduction The climate crisis has serious consequences for many areas of life. This applies
in particular to human health – also in Europe. While cardiovascular, pneumological
and dermatological diseases related to the climate crisis are often discussed, the
crisis’ significant gastroenterological consequences for health must also be considered.
Methods A literature search (Pubmed, Cochrane Library) was used to identify papers with relevance
particularly to the field of gastroenterology in (Central) Europe. Findings were supplemented
and discussed by an interdisciplinary team.
Results The climate crisis impacts the frequency and severity of gastrointestinal diseases
in Europe due to more frequent and severe heat waves, flooding and air pollution.
While patients with intestinal diseases are particularly vulnerable to acute weather
events, the main long-term consequences of climate change are gastrointestinal cancer
and liver disease. In addition to gastroenteritis, other infectious diseases such
as vector-borne diseases and parasites are important in the context of global warming,
heat waves and floods.
Discussion Adaptation strategies must be consistently developed and implemented for vulnerable
groups. Patients at risk should be informed about measures that can be implemented
individually, such as avoiding heat, ensuring appropriate hydration and following
hygiene instructions. Recommendations for physical activity and a healthy and sustainable
diet are essential for the prevention of liver diseases and carcinomas. Measures for
prevention and the promotion of resilience can be supported by the physicians at various
levels. In addition to efforts fostering sustainability in the immediate working environment,
a system-oriented commitment to climate protection is important.
Schlüsselwörter Klimawandel - Hitzewellen - Infektionen - Anpassungsmaßnahmen - Gastroenterologie
Keywords climate change - heat waves - infections - adaptation measures - gastroenterology