Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2050-9653
DeGIR: Spezialisierte Fortbildung Interventionelle Radiologie (Stufe 2)
Komplexere Interventionen erfordern ein spezialisiertes Training. Im Allgemeinen wird dieses Training nach Erwerb der Facharztanerkennung absolviert. Hier setzt die Stufe-2-Spezialisierung in Interventioneller Radiologie bzw. Neuroradiologie ein. Spezielle Ausbildungsziele sind die Beherrschung vaskulärer IR-Verfahren wie Revaskularisationsverfahren, Aneurysmatherapie und Embolisation, schnittbildgesteuerte diagnostische und therapeutische Interventionen sowie weiterer, nicht vaskulärer Methoden.


Modul A + B |
Gefäßeröffnende und -verschließende Verfahren inkl. Ballon- und Stent-PTA, Endoprothesen, Lyse, Thrombektomie und Atherektomie, Embolisation mittels unterschiedlicher Materialien (Coils, Partikel, Plugs, Flüssigembolisate) etc. |
Modul C |
Diagnostische Punktionen, Drainagen, PTCD, Gallenwege, TIPPS, Gastrostomie, Port etc. |
Modul D |
Onkologische Verfahren inkl. perkutane Verfahren (Thermoablative Verfahren wie RF-, MW- und Kryoablation, Elektroporation, Brachythereapie), transarterielle Verfahren (wie TACE, SIRT) etc. |
Modul E |
Gefäßeröffnende Neuro-Interventionen (PTA/Stent der extrakraniellen supraaortalen Arterien, PTA/Stent der intrakraniellen Arterien, mechanische Rekanalisation beim Schlaganfall, lokale Lyse beim Schlaganfall) |
Modul F |
Neurovaskuläre Embolisationsbehandlungen (Embolisation und vergleichbare Verfahren bei intrakraniellen Aneurysmen, Embolisation intrakranieller und spinaler Gefäßfehlbildungen, sonstige intrakranielle Embolisationen) |
In den Trainingsprogrammen für die Stufe 2 vertiefen interventionell spezialisierte (Neuro-)Radiologinnen und Radiologen ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in der bildgesteuerten minimal-invasiven Therapie.
DeGIR bzw. DeGIR und DGNR vergeben Einzelzertifikate für eine Spezialisierung in den fünf thematischen Modulen. Auch die Zertifikate der Stufe 2 ergeben sich aus dem Besuch von Kursen sowie dem Nachweis selbstständig durchgeführter Interventionen. Es kann bei entsprechender Qualifizierung die Zertifizierung in mehreren Ausbildungsschwerpunkten (Modulen) gleichzeitig erfolgen.
Erfolgreich zertifizierte Personen erhalten das Stufe-2-Zertifikat im jeweiligen Modul als:
-
DeGIR-Spezialist:in für minimal-invasive Gefäßmedizin (Module A + B)
-
DeGIR-Spezialist:in für minimal-invasive Therapien (Modul C)
-
DeGIR-Spezialist:in für minimal-invasive Onkologie (Modul D)
-
DeGIR-/DGNR-Spezialist:in für minimal-invasive Schlaganfalltherapie (Modul E)
-
DeGIR-/DGNR-Spezialist:in für neurovaskuläre Gefäßmalformationen (Modul F)
-
DeGIR-/DGNR-Spezialist:in für neurovaskuläre Therapie (Module E und F)
Detailliertere Informationen zu den Anforderungen, den Bearbeitungsgebühren und die Antragsdokumente zum Download finden Sie online: https://degir.de/zertifizierung/spezialisierung-stufe-2/
Publication History
Article published online:
26 April 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

